Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

10. Dezember 1878

Die Düsseldorfer Stadtverordnetenversammlung beschließt eine Kommission zur Errichtung einer Kunstgewerbeschule.

 

03. April 1883

Eröffnung der Düsseldorfer Kunstgewerbeschule im neu errichteten Gebäude am Burgplatz 2.

 

25. März 1903

Peter Behrens (1868-1940) tritt sein Amt als Nachfolger von Hermann Stiller und Direktor der Kunstgewerbeschule an.

 

1904

Peter Behrens richtet Fachklassen für Architektur, Bildhauerei, Flächen- und grafische Kunst, Dekorationsmalerei und Ziselieren ein.

 

01. Juli 1908

Nach Ende des Vertragsverhältnisses von Peter Behrens, der kommissarische Leitung durch Rudolf Bosselt und der Ablehnung der Bewerbung von Josef Maria Olbrichs übernimmt Wilhelm Kreis die Leitung der Düsseldorfer Kunstgewerbeschule.

 

01. April 1909

Gründung der Fachschule für Handwerk und Industrie unter Mitwirkung von Wilhelm Kreis.

 

1909

Einrichtung einer oberen Fachklasse für Architektur und Raumkunst, Entwerfen von Hochbauten und architektonische Gartengestaltung und einer unteren Fachklasse für einfache bürgerliche Bauweise und architektonische Gartengestaltung an der Düsseldorfer Kunstgewerbeschule.

Eicnrichtung einer Gartenkunstklasse, an der neben Wilhelm Kreis und Alfred Fischer auch der Düsseldorfer Gartendirektor Freiherr von Engelhardt unterrichtet.

 

Sommersemester 1911

Der Architekt Emil Fahrenkmap (1885-1966) lehrt an der neuen Abteilung für Baudetaillierung und Innenarchitektur. 

 

1917

Gründung der Niederrheinischen Frauenakademie.

 

01. April 1919

Auf Beschluss der Düsseldorfer Stadtverordnetenversammlung wird die Kunstgewerbeschule aufgelöst. Die künstlerischen Klassen werden der Kunstakademie und die handwerklichen Klassen der Fachschule für Handwerk, die aus der aufgeteilten Fachschule für Handwerk und Industrie hervorging, zugeordnet.

 

1946

Gründung der Fachschule für soziale Frauenberufe.

 

1949

Die im 3. Reich in Meisterschulen für das gestaltete Handwerk umbenannten Schulen werden nach dem 2. Weltkrieg als Werkkunstschulen in Düsseldorf (später Peter-Behrens-Werkkunstschule) und Krefeld mit neuen Bildungszielen wieder eröffnet.

 

18. Februar 1956

Erlass der Richtlinien für Werkkunstschulen durch den Kultusminister von NRW.

 

1961

Die Fachschule für soziale Frauenberufe, die aus der niederrheinischen Frauenakademie Düsseldorf hervorgegangen war, wird als Rheinische Höhere Fachschule für Sozialarbeit in die Trägerschaft des Landschaftsverbandes übernommen.

 

1962

Gründung der Staatlichen Ingenieurschule Düsseldorf mit den Abteilungen für Konstruktionstechnik und Fertigungstechnik an den Standorten Kirchfeldstraße und Hennekamp.

Gründung der Höheren Wirtschaftsfachschule in Mönchengladbach.

 

1965

Die Abteilung Ton- und Bildtechnik wird in Kooperation mit dem Düsseldorfer Robert-Schumann-Konservatorium eingerichtet. Es ist die einzige bundesdeutsche Bildungseinrichtung für Ton- und Bildingenieure.

 

1967

Einweihung und Bezug des Neubaus an der Josef-Gockeln-Straße durch die Staatliche Ingenieurschule mit den zusätzlichen Abetilungen für Verfahrenstechnik und Elektrotechnik.

Aerial View
Aerial View

 

1965-1969

Gesetzgeberische Arbeit zur Neugestaltung des Bildungssystems in Berücksichtigung der europäischen Entwicklung.

 

1969

Das Fachhochschulgesetz tritt in Kraft.

 

1970 

Fertigstellung der Ingenieurschule für Maschinenwesen.

Audimax
Audimax


 

​​​​​​​​​1. August 1971

Nach dem Fachhochschul-Einrichtungsgesetzt wird die Fachhochschule Düsseldorf gegründet und nimmt unter dem Gründungsrektor Hans Albert Klüfer den Lehrbetrieb mit 120 Professor/innen und rund 2000 Studierenden auf. Integriert wurden die Staatliche Ingenieurschule Düsseldorf, die Peter-Behrens-Werkkunstschule Düsseldorf, die Werkgruppe Architektur und Innenarchitektur der Werkkunstschule Krefeld, die Höhere Fachschule für Sozialarbeit, die Höhere Fachschule für Sozialpädagogik und die Außenstelle Düsseldorf der Höheren Wirtschaftsfachschule Mönchengladbach. Die sieben Fachbereiche waren über das Stadtgebiet verteilt. 

Earlier Rectors of FH D
Earlier Rectors of FH D

 

1976

Einzug der Fachbereiche Sozialarbeit und Sozialpädagogik in den Neubau auf dem auch von der Universität genutzten Campus.

Sommersemester 1977

Einzug des Fachbereichs Wirtschaft in den Neubau des Universitätscampus.    
 

1978

Erstellung des Erscheinungsbildes der Fachhochschule Düsseldorf durch eine von Prof. Helmut Schmidt-Rhen geleitete Studierendengruppe am Fachbereich Design. ​


1985 

Die Fachbereiche Architektur und Design ziehen mit 1100 Studierenden in den Neubau in der Georg-Glock-Straße. Die Zentralverwaltung zieht in den Neubau auf dem Universitätscampus.

13. Juni 1986

Die Großplastik „Hand am Zeichenstift“ von Prof. Klaus Kammerichs wird an der Georg-Glock-Straße vor dem Eingang der Fachbereiche Architektur und Design aufgestellt.

Hand-Sculpture
Hand-Sculpture

1988

Einrichtung einer Transferstelle für Forschung und Entwicklung.

 

1992

Einrichtung eines Akademischen Auslandsamtes.

 

1. März 2001

Der Fachbereich Medien wird aus dem Fachbereich Elektrotechnik ausgegründet.


 

1. September 2001

Mit Beginn des Wintersemesters stellen die Fachbereiche Elektrotechnik und Maschinenbau und Verfahrenstechnik als erstes ihre Studiengänge auf das Bachelor/Master-System um.

 

21. Mai 2003

Einweihung des Erweiterungsbaus an der Georg-Glock-Straße (späteres Japan-Haus) 

Extension building
Extension building

 

1. November 2003

Die Fachbereiche Sozialarbeit und Sozialpädagogik werden zum Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften zusammengeschlossen.

 

2008/2009

Der neue Campus wird auf dem alten Areal der Großviehhalle und Schlösser-Brauerei im Stadtteil Derendorf geplant. Unterzeichnung der Finanzierungsvereinbarung zwischen Land, Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW (BLB) und der Fachhochschule Düsseldorf.

Rectorate Prof. Krause
Rectorate Prof. Krause

Prof. Dr. Brigitte Grass wird erste Präsidentin der Fachhochschule Düsseldorf.

Introduction of Prof. Grass
Introduction of Prof. Grass

 

24. September 2010

Beitritt der Fachhochschule Düsseldorf als erste Fachhochschule national zum United Nations Global Compact UNGC (erste konstituierende Sitzung).

 

Opening of the Japan Week
Opening of the Japan Week

 

23. Mai 2011

Umbenennung des Erweiterungsbaus in "Japan-Haus" anlässlich der Eröffnung der Japan-Woche.


 

25. August 2011

Zertifizierung zur "familienfreundlichen Hochschule".

40th anniversary of the university
40th anniversary of the university

 

2012

Spatenstich für den Neubau am Campus Derendorf.

 

 

2013

Erstmalige Teilnahme an der Nacht der Wissenschaft.

Sciencity
Opening of the Researchers Night - Sciencity

 

30. Juni 2014

Richtfest am Campus Derendorf.

Roofing ceremony
Roofing ceremony


9. Dezember 2014

Zertifizierung Diversity Audit.

1. März 2015

Die ersten Beschäftigten der Hochschule beziehen den Neubau. Die Campus IT bezieht als erste Betriebseinheit das historische Gebäude des Alten Schlachthofes.

 

1. Mai 2015

Umbenennung der Fachhochschule Düsseldorf in Hochschule Düsseldorf: Aus FH D wird HSD. Die beiden Standorte werden im Zuge des Hochschulneubaus sukzessive zusammengelegt und erhalten ein neues Corporate Design sowie einen neuen Webauftritt.


 Dezember 2015: Endlich ist auch die gesamte Verwaltung auf dem neuen Campus in Derendorf eingezogen

 

Im Februar und März 2016

ziehen die Fachbereiche Medien, Sozial- und Kulturwissenschaften sowie Wirtschaftswissenschaften auch auf den neuen Campus in Derendorf. Für diese Fachbereiche startet bereits das Sommersemester 2016 auf dem neuen Gelände.

Der Erinnerungsort Alter Schlachthof wird für die Öffentlichkeit eröffnet.

Die HSD beteiligt sich mit Vorlesungen und Beratungsangeboten an der Betreuung von Flüchtlingen. Eine Flüchtlingsbeauftragte wird ernannt. 


 

Mai 2016

Der Bau des Gebäudes 6 für die Fachbereiche Architektur und Design beginnt in Derendorf und die HSD ernennt ihren ersten Ehrenbürger: Dr. Dr. h.c. Burkhard Hirsch.

 

19. Januar 2017

Der Tag der offenen Tür findet erstmals am neuen Campus Derendorf statt.


 

Februar 2017

Nach einem Jahr Erinnerungsort Alter Schlachthof kann folgende Bilanz gezogen werden: Über 60 angemeldete Führungen - mit Studierenden und auswärtigen Besucher/innen; auch Holocaust-Überlebende oder ihre Nachkommen haben den Erinnerungsort besucht. 

 

Im Juni 2017

unterzeichnet die Hochschule die Charta der Vielfalt. Mit der Charta dokumentiert die Hochschule im Rahmen einer freiwilligen Selbstverpflichtung den Willen zu einer Organisationskultur, welche die Vielfalt und Verschiedenartigkeit ihrer Mitglieder nicht nur akzeptiert, sondern vor allem als eine Ressource positiv wertschätzt und fördert.  

Ebenfalls im Juni präsentiert der studentische Verein e-Traxx seinen ersten Rennboliden eXXe16 in einem feierlichen Rahmen.

Dilar Kisikyol und Harun Aktas-Beier holen im Sommer den DHM-Titel im Boxen für die Hochschule Düsseldorf.

 

November 2017

Mit dem Baubeginn der Studierendenwohnanlage und des Seminarzentrums ist im August 2017 der Startschuss für einen weiteren großen Schritt in Hinblick auf die Fertigstellung des Hochschulgeländes und die bauliche Komplettierung des früheren Schlachthof-/Schlösser-Areals gefallen. Am 8. November 2017 erfolgte die offizielle Grundsteinlegung.

Die HSD feiert im November auch 30 Jahre ERASMUS: „ERASMUS+ ist das erfolgreichste Programm der EU: Es bringt die Menschen zueinander und macht sie zu wahren Europäern und Europäerinnen“.

 

Dezember 2017

Der Campus Derendorf wird mit einer Anerkennung in der Preisverleihung des Bunds Deutscher Architekten (BDA) ausgezeichnet. Der Campus Derendorf wurde dabei aus verschiedenen Gründen für die Kategorie „Anerkennung“ geehrt: In der Begründung der Jury wird dabei betont, dass der Hochschul-Campus einen neuen Ort im Stadtgefüge bilde, indem sich die zwei Bestandsgebäude des ehemaligen Schlachthofs und fünf Neubauten räumlich geschickt um einen zentralen Platz gruppierten, dessen künftige Zugänglichkeit von allen Seiten dabei besonders hervorgehoben wurde.  

Februar 2018

Die Hochschule Düsseldorf beteiligt sich vom 16. bis 25. Februar am Fotografie-Festival Duesseldorf Photo – mit gleich drei unterschiedlichen Ausstellungen: New School // Widerständigkeit oder die Magie des Spiels; Duesseldorf Photo Books; Fashionobsession.


April 2018

150 Jahre Peter Behrens: An der HSD wird am 12. April die Sonderbriefmarke „150. Geburtstag Peter Behrens“ vorgestellt. Anlässlich dessen wird im Foyer der Hochschule tagsüber eine mobile Poststation aufgestellt, an der (nicht nur) Philatelie-Begeisterte die Möglichkeit haben, Sonderstempel für die Peter-Behrens-Briefmarke zu bekommen.
Anlässlich dieses Geburtstags lädt die Peter Behrens School of Arts der Hochschule Düsseldorf zu einem Aktionstag ein. Das Programm umfasst Kurzführungen zum Werk und Schaffen von Peter Behrens, an den Wänden des Foyers am Campus Golzheim thematisiert eine Peter-Behrens-Ausstellung zentrale Aspekte seines Schaffens und Wirkens im Rheinland und Ruhrgebiet.
Den Höhepunkt des Aktionstages bildet eine Abendveranstaltung mit Kurzvorträgen von Professorinnen und Professoren zur Aktualität von Peter Behrens' Werk und Schaffen.

 

HSD wird Fairtrade University: Am 17. April wird das Zertifizierungsverfahren erfolgreich abgeschlossen. Gleichzeitig stellte die Fairtrade-Arbeitsgruppe innerhalb eines Aktionstages sowohl das Zertifizierungsverfahren sowie die in den Mensen und Cafeterien der HSD erhältlichen fair gehandelten Produkte vor.

 

Kristina Klecko von Fairtrade Deutschland überreichte dem Vizepräsidenten für Alumni und wissenschaftliche Weiterbildung, Prof. Dr. Horst Peters, am 17. April das Zertifikat zur Fairtrade-University.
Otto Schumacher
Kristina Klecko (Fairtrade Germany) hands Prof. Dr. Horst Peters (HSD Vice President for Alumni Management and Continuing Education) the official Fairtrade University certificate.

Mit dem Booklet „Geschichtsorte in Derendorf, 1933-1945“ gibt es seit April 2018 einen informativen und gleichsam aktiven „Stadtrundgang mit Orientierungsplan“, herausgegeben von der Bezirksvertretung 1 und erstellt in einem gemeinsamen Projekt mit dem Erinnerungsort Alter Schlachthof und der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf. Vorgestellt werden zehn geschichtsträchtige Orte im Stadtteil Derendorf.  


Mai 2018

Antrittsbesuch der NRW-Ministerin für Kultur und Wissenschaft an der HSD:
Am 2. Mai besuchte Isabel Pfeiffer-Poensgen erstmalig die Hochschule Düsseldorf. Nach einer Präsentation des Präsidiums führte sie der Rundgang über den neuen Campus in Derendorf.

 


WS 2018/2019

Zum Beginn des Wintersemesters wird das Gebäude 6 fertiggestellt, in das die gestalterischen Fachbereiche Architektur und Design als Peter Behrens School of Arts (PBSA) einziehen. Damit sind nun erstmals in der Geschichte der Hochschule alle Fachbereiche an einem Campus vereint.

 

 

Oktober 2018


Zu Beginn des Wintersemesters 2018/2019 sind alle neun Gebäude der Hochschule Düsseldorf am Campus Derendorf fertiggestellt worden. Damit hat die Hochschule einen der größten Meilensteine in ihrer knapp 50-jährigen Geschichte erreicht – und das wurde am 5. Oktober 2018 mit einer großen Housewarming-Party gefeiert. Neben einem offiziellen Festakt mit Musik und Filmpräsentationen gab es im Anschluss auf dem Campus ein Fest mit Bühnenshows und Foodständen. Dieser Film zeigt Impressionen der gelungenen Veranstaltung.
Ein Film von: Filmfluss GbR / Lucas Dominicus & Kevin Haenni

 

2019

Der Verein Wissensregion Düsseldorf belegt den zweiten Platz bei der Wahl zur Hochschulperle des Jahres 2018: Die fünf im Verein zur Förderung der Wissensregion Düsseldorf e.V. verbundenen Hochschulen – Hochschule Düsseldorf, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Fliedner Fachhochschule Düsseldorf, Robert Schumann Hochschule Düsseldorf und WHU – Otto Beisheim School of Management – haben in der Abstimmung zur Wahl der Hochschulperle des Jahres 2018 mit knapp einem Viertel der Stimmen den zweiten Platz belegt.
Der Stifterverband der Deutschen Wissenschaft hatte die Hochschulen bereits im Dezember 2018 als Hochschulperle des Monats ausgezeichnet.