Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

Chronik

HSD > 50 Jahre HSD > Chronik

Die HSD hat Geschichte​

​​1. August 1971

Die damalige Fachhochschule Düsseldorf nimmt mit 120 Professor*innen und rund 2000 Studierenden ihren Lehrbetrieb auf. Sie ist in ihrem Ursprung ein Zusammenschluss mehrerer bis dahin eigenständiger Lehreinrichtungen, darunter die Staatliche Ingenieurschule, die Peter-Behrens-Werkkunstschule, die Höhere Fachschule für Sozialarbeit und die Düsseldorfer Außenstelle der Höheren Wirtschaftsfachschule Mönchengladbach. Die Fachbereiche sind zunächst auf verschiedene Orte im Stadtgebiet verteilt. Hier im Bild sieht man den früheren Audimax im Gebäude der ehemaligen, 1967 eingeweihten Ingenieurschule an der Josef-Gockeln-Straße, mit seinen bunten Kacheln ein typisches Beispiel für die Architektur der 60er Jahre.

Campus Golzheim  

​1972

Der Fachbereich Architektur befand sich 1972 mit den Studienrichtungen „Städtebau und Regionalplanung“, „Architektur“ und „Elementbau“ in der Katholischen Grundschule Helmholtzstraße 16-18 und mit der Studienrichtung „Innenarchitektur“ in der Städtischen Berufsschule auf dem Fürstenwall 100.

Fachbereich Architektur 

​1976

Die Fachbereiche Sozialarbeit und Sozialpädagogik ziehen in einen Neubau auf dem auch von der Universität genutzten Campus im Süden der Stadt. Im Sommersemester 1977 folgt auch der Fachbereich Wirtschaft hierhin. Zusammen mit dem größten Teil der Verwaltung werden diese Fachbereiche bis zum Umzug an den Campus Derendorf ihr Domizil hier im Süden der Stadt behalten.

Campus der Heinrich Heine Universität Düsseldorf 

​1978

Unter der Leitung von Prof. Helmut Schmidt-Rhen gestaltet eine Studierendengruppe am Fachbereich Design das erste – und bis 2015 auch langjährige – Corporate Design der Hochschule.

Erstes Corporate Design der Fachhochschule Düsseldorf 

​1981

Im Juli 1981 erhielt der Innenhof des Campus Golzheim an der Josef-Gockeln-Straße ein neues Gesicht. Unter der Leitung von Prof. Dr. Wolf Gerischer hatten Studierende des Fachbereichs Architektur den Innenhof geplant und gestaltet und damit für alle in der Hochschule einen gemütlichen Aufenthaltsort bei schönem Wetter geschaffen.

Campus Golzheim Innenhof 

​1984

Die Bibliothek in der Georg-Glock-Straße wird voll in Betrieb genommen. Die Räume waren etwa 700 qm² groß und boten 80 Arbeitsplätze. Und mit 1,65 km Stellfläche gab es damals auch vorerst genügend Platz für Bücher und Zeitschriften.

Campus Golzheim Bibliothek 

​1985

Die Fachbereiche Architektur und Design ziehen in ihren Neubau an der Georg-Glock-Straße. Den Gebäudetrakt der gestalterischen Fachbereiche sieht man in der oberen Bildhälfte: Den H-förmigen Mitteltrakt und die westlich und östlich davon liegenden Seitentrakte. Darunter erstreckt sich der ältere Campusteil mit den Einrichtungen der technischen Fachbereiche – im Westen und Osten die langgestreckten Labortrakte und die beiden Verbindungstrakte; ganz unten links der Audimax von oben.

Campus Golzheim Luftbild 

​1986

Die Großplastik „Hand am Zeichenstift“ von Prof. Klaus Kammerichs wird am 13. Juni 1986 an der Georg-Glock-Straße aufgestellt. Dort wird sie bis zu ihrem Umzug an den Campus Derendorf im Winter 2019 das Wahrzeichen des Eingangsbereichs der gestalterischen Fachbereiche darstellen.

Campus Golzheim Skulptur Hand am Zeichenstift 

​1990

Oberbürgermeister Klaus Bungert und die Fachhochschule Düsseldorf empfingen im Februar 1990 - kurz nach der Wende - eine Delegation der TU Karl-Marx-Stadt (heute TU Chemnitz). Das heutige Chemnitz ist nun schon seit mehr als 30 Jahren Partnerstadt von Düsseldorf. Seit 1990 gab es fortführende Kooperationsgespräche zwischen Hochschulen der damaligen DDR und der FH D. Bei einem Besuch der TU Karl-Marx-Stadt zur Aufnahme von Forschungskooperationen entstand dieses Bild. Es zeigt die provisorischen Seminarräume der TU – und eine Menge Trabanten.

Kooperation mit der TU Chemnitz 

​Mai 1991

Dipl.-Soz. Päd. Walter Scheffler mit seiner Band „Knast-Rock“ im Mai 1991. Walter Scheffler führte im Jugendhaus der JVA Düsseldorf ab den 1990er Jahren für über 20 Jahre ein Musikprojekt mit Studierenden des Fachbereichs Sozial- und Kulturwissenschaften und minderjährigen Häftlingen. In diesem Zusammenhang gab es auch mehrere Auftritte mit der Band "Knast-Rock" im Jugendhaus und in der Kapelle des Männerhauses. Ziel des Projekts war es, Häftlinge unterschiedlichster Herkunft und Taten mit Unterstützung der Studierenden als "Band" zusammen zu führen. Eine Band funktioniert nur als Team.

Dipl.-Soz. Päd. Walter Scheffler mit seiner Band „Knast-Rock“ 

​Herbst 1991

Lange ist es her – und heute kaum noch vorstellbar: 1991 erhielt das Rektorat der Hochschule die ersten beiden Personal-Computer durch eine freundliche Spende der Siemens AG. Damit begann der erste Schritt in ein digitales Zeitalter. In der Bildmitte steht der damalige Rektor Prof. Paul Kuff.

Erster Personal Computer an der FH D gespendet durch die Siemens AG 

​1992

Protestaktionen und Demonstrationen gab es auch an der Hochschule Düsseldorf immer mal wieder. Hier protestieren im Sommer 1992 Studierende am Standort Uni-Campus gegen den damaligen Raummangel aufgrund steigender Studierendenzahlen.

Demonstration Universität Düsseldorf 

​1995

Im Oktober 1995 titelte das FH-Journal mit dem großen Aufmacher: „Fachhochschule Düsseldorf ab Wintersemester an das Internet angeschlossen“. Damit wurde die Auffahrt zur Datenautobahn beschlossen. Zitat aus dem Journal: „Im Rechenzentrum der Fachhochschule läuft bereits seit einiger Zeit ein sogenannter Server-Rechner im Testbetrieb, der ab Herbst wissenswerte Daten und Fakten über die Fachhochschule weltweit über das World Wide Web (WWW) zur Verfügung stellt.“ Mehr als 20 Jahre später reicht ein einziger Server nicht mehr aus, um die gesamte Netzwerk-Struktur der Hochschule zu betreiben.

Erstes Webdesign FH D 

​1996

1996 wurde in der Fachbibliothek Technik/Gestaltung die Vernetzung großzügig ausgebaut und der neue Service der elektronischen Ausleihe eingeführt. Jede*r Nutzer*in erhielt einen maschinenlesbaren Barcode-Ausweis, so ging es ohne das Ausfüllen der Leihscheine deutlich schneller: Die Mitarbeiter*innen mussten keine Zettel mehr in Karteikästen sortieren. Im Jahr 1995 verarbeiteten sie noch rund 100.000 Leihscheine von Hand. 

Campus Golzheim Bibliothek Ausleihe 

​1998

Welchen Anteil haben Schiffe an der Luftverschmutzung am Rhein? Dieser Frage ging das Labor für Umweltmesstechnik des Fachbereichs Maschinenbau und Verfahrenstechnik bereits 1998 nach. Das Bild zeigt den Messwagen in Position am Rheinufer. Heute kann man den Messwagen immer noch bei Messungen im Düsseldorfer Stadtgebiet entdecken, ansonsten parkt er auf dem Campus hinter Gebäude 5. 

Messwagen Labor für Umweltmesstechnik 

​1999

Im Dezember 1999 wurde eine Solaranlage auf dem Dach der Hochschule offiziell der Öffentlichkeit übergeben. Die damalige Staatssekretärin im Ministerium für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft NRW, Christiane Friedrich, lobte die Hochschule für ihr Engagement, die Nutzung regenerativer Energien voranzubringen. Heute steht die Anlage auf dem Dach des Gebäude 5 in Derendorf.

Solaranlage FH D Golzheim 

​März 2001

Der Fachbereich Medien wird aus dem Fachbereich Elektrotechnik ausgegründet. Heute werden hier über 1.000 Studierende in den Studiengängen Medientechnik, Medieninformatik sowie Ton und Bild ausgebildet.
Der Studiengang Ton- und Bildtechnik war bereits in den 1990ern der einzige seiner Art. Nach einer Aufnahmeprüfung und zwei Semestern an der Robert-Schumann-Hochschule begann der ingenieurwissenschaftliche Teil des Studiums an unserer Hochschule. Auch heute noch studieren die Studierenden im Kooperationsstudium, um alle technischen Anforderungen und Arbeitsmethoden in der Medienproduktion kennen zu lernen. 

Ton und Bildtechnik 

​September 2001

Mit Beginn des Wintersemesters stellen die technischen Fachbereiche als erste ihre Studiengänge auf das Bachelor-/Master-System um.

Labor Elektrotechnik FH D 

​Januar 2003

Die damalige Rektorin, Prof. Dr.-Ing. Sabine Staniek (links) und die ehemalige Ministerin für Wissenschaft und Forschung, Hannelore Kraft, begrüßen im Januar 2003 den neuen Rektor der Hochschule, Prof. Dr. phil. Hans-Joachim Krause. Seine Amtszeit endete 2008, als Prof. Dr. Brigitte Grass das Amt der Hochschulpräsidentin übernahm.

Amtseinführung Prof. Dr. phil. Hans-Jocahim Krause 

​Mai 2003

Der Erweiterungsbau an der Georg-Glock-Straße wird eingeweiht und beherbergt einige Labore für die technischen Fachbereiche. Im Foyer mit seinem an japanische Ziergärten erinnernden Innenhof finden zudem viele Veranstaltungen statt – von wissenschaftlichen Tagungen bis zu rauschenden Betriebsfesten. Später wird dieses Gebäude offiziell in „Japan-Haus“ umbenannt.

Campus Golzheim Erweiterungsbau 

​November 2003

Die Fachbereiche Sozialarbeit und Sozialpädagogik schließen sich zum Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften zusammen.

Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften 

​Mai 2009

Die Planungen für einen neuen Campus auf dem Gelände des alten Schlachthofs und der Schlösser-Brauerei können beginnen. Am 5. Mai 2009 stellte der Bau- und Liegenschaftsbetrieb (BLB) NRW innerhalb einer Pressekonferenz die Modelle des EU-weiten Architekturwettbewerbs der breiten Öffentlichkeit vor. 23 Architekturbüros hatten sich an dem Wettbewerb beteiligt, den ersten Preis gewann das Münchener Architekturbüro Nickl und Partner, dessen Entwurf in den folgenden Jahren umgesetzt wurde. Hier informieren sich der damalige Rektor, Prof. Dr. Hans-Joachim Krause (Mitte re.) und der damalige Hochschulratsvorsitzende Dr. Dr. h.c. Burkhard Hirsch (Mitte li.), über die Baupläne.  

Planungen Campus Derendorf 

​Oktober 2009

Prof. Dr. Brigitte Grass beginnt ihre Amtszeit als Präsidentin der Fachhochschule. Während eines Festaktes anlässlich der Amtseinführung wurde sie vom damaligen Innovationsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart (l.) und dem Hochschulratsvorsitzenden Dr. Dr. h.c. Burkhard Hirsch begrüßt.

Amtseinführung Prof. Dr. Brigitte Grass 

​Wintersemester 2009/2010

Die Hochschule beteiligt sich erstmalig am neuen NRW-Stipendium (heute Deutschland-Stipendium). Mittlerweile erhalten weit über 100 Studierende die monatliche Förderung.

FH D beteiligt erstmals am NRW-Stipendium 

​Mai 2010

Einen Meilenstein in der anwendungsorientierten Forschung und Lehre setzt der Fachbereich Elektrotechnik: Nachdem das Land Nordrhein-Westfalen Ende 2009 die Finanzierung eines Großgeräteantrags im Umfang von 500.000 Euro für eine „Modellfabrik für hybride Produktionsprozesse“ genehmigte, konnte die mit modernster Technik ausgestattete Konzeptfabrik im Rahmen einer Fachkonferenz im Mai 2010 eingeweiht werden. Damit war die Hochschule neben der RWTH Aachen die zweite Hochschule in NRW, die eine derartige Konzeptfabrik für Ausbildung, Lehre und Forschung erhalten hat.

Modellfabrik für hybride Produktionsprozesse 

​September 2010

Am 24. September 2010 trat die Hochschule Düsseldorf als erste Fachhochschule in Nordrhein-Westfalen und auch bundesweit der Initiative United Nations Global Compact (UNGC) bei. Vertreterinnen und Vertreter aller Fachbereiche bilden eine Arbeitsgruppe zur Umsetzung des UNGC und tragen damit zur Positionierung der HSD bei, sich aktuellen sozialen, ökologischen und wirtschaftlichen Herausforderungen zu stellen und einen Beitrag für eine globale nachhaltige Welt - in ihrem Einflussbereich - zu leisten.

UNGC 

​Mai 2011

Klein-Tokyo liegt am Rhein - Passend zum Jubiläum „150 Jahre Freundschaft Deutschland-Japan“ findet in der Landeshauptstadt vom 21. bis 28. Mai die Japan-Woche statt, an der sich auch die Hochschule Düsseldorf unter dem Motto „Japan in Studium und Wissenschaft“ mit einem vielfältigen Angebot beteiligt. Anlässlich dessen wurde auch der Erweiterungsbau der Hochschule in „Japan-Haus“ umbenannt und erhielt das Wandgemälde „Große Freundschaft mit Japan“, das der Design-Student Lars Uebags schuf.

Campus Golzheim Japanhaus 

​August 2011

Familiengerechte Hochschule: Die HSD hat im Februar 2011 mit der Auditierung zur familiengerechten Hochschule begonnen. Innerhalb dieses Prozesses wurde eine Zielvereinbarung ausgearbeitet und an die berufundfamilie Service GmbH übergeben.
Am 25. August bescheinigt sie der HSD die erfolgreiche Durchführung des audit familiengerechte hochschule unter der Berücksichtigung der Angebote zur Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Familie und weiterführender Ziele familiengerechter Studienbedingungen und einer familienbewussten Personalpolitik.

Campus Golzheim Familienbüro 

​Oktober 2011

Zum 40-jährigen Gründungsjubiläum feierte die Hochschule mit einer großen Geburtstagsparty am 7. Oktober 2011 im Alten Kesselhaus der Böhler Werke.
Rund 400 Hochschulmitglieder und Gäste aus Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft verfolgten angeregt den gelungenen Abend, der mit einem Festakt begann und im Anschluss allen Gästen die Gelegenheit zum lockeren Austausch bei Speisen, Getränken und Musik bot.

40 Jahre Fachhochschule Düsseldorf 

​Oktober 2012

Gründung des fachbereichsübergreifenden Zentrums für Weiterbildung und Kompetenzentwicklung (ZWEK). 

Zentrum für Weiterbildung und Kompetenzentwicklung 

​November 2012

Spatenstich am Neubau-Gelände der Hochschule: Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW Düsseldorf (BLB NRW) begann im Herbst 2012 mit den Bauarbeiten für den Neubau unseres neuen Standorts zwischen Rather Straße und Münsterstraße in Derendorf. Am 12. November 2012 wurde auf der Baustelle gefeiert. Wissenschaftsministerin Svenja Schulze (2. v. re.), die ehemalige Präsidentin Prof. Dr. Brigitte Grass (2. v. li.), der ehemalige Oberbürgermeister Dirk Elbers (li.), Dr. Reginbert Taube und Hans-Gerd Böhme vom BLB NRW stachen die Spaten.

Campus Derendorf Spatenstich 

​Juni 2013

Ein imposantes Bild: Rund 8000 Läuferinnen und Läufer auf der Zielgeraden mitten in die Arena: Die Initiative B2RUN lud am 20. Juni 2013 zur vierten Firmenlaufmeisterschaft in Düsseldorf. Unter den 350 teilnehmenden Firmen und Institutionen nahm in diesem Jahr zum ersten Mal auch die Hochschule Düsseldorf teil, die sich seitdem regelmäßig bei den jährlichen Firmenläufen beteiligt. 

B2RUN 

​September 2013

Erstmalige Teilnahme an der Nacht der Wissenschaft „Sciencity“. Wir sehen von links: Prof. Dr. Dr. Volker Kalisch (Prorektor der Robert Schumann Hochschule), Prof. Dr. Dr. H. Michael Piper (ehemaliger Rektor der HHU), Prof. Dr. Brigitte Grass (ehemalige Präsidentin der HSD), die ehemalige NRW-Wissenschaftsministerin Svenja Schulze und den früheren Oberbürgermeister Dirk Elbers. Sie eröffneten zusammen die 1. Düsseldorfer Nacht der Wissenschaft am 27. September 2013.

Sciencity 2013 

​Juni 2014

Am 30. Juni 2014 wurde das Richtfest für den Neubau des Campus Derendorf gefeiert. Neben der früheren Präsidentin der HSD, Prof. Dr. Brigitte Grass (4. v. l.), nahmen (eingerahmt von zwei Dachdecker-Meistern von rechts) Gregor Bonin, Dezernent für Planen und Bauen der Landeshauptstadt Düsseldorf, Rolf Krähmer, Geschäftsführer des BLB NRW, Therese Yserentant, Niederlassungsleiterin des BLB NRW Düsseldorf, Michael von der Mühlen, Staatssekretär im NRW-Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr sowie der Architekt Gerhard Eckl, Vorstand des Büros Nickl & Partner Architekten, am Richtfest des Neubaus teil. 

Campus Derendorf Richtfest 

​Dezember 2014

Die Hochschule Düsseldorf unterzog sich vom Januar 2013 bis Dezember 2014 dem Auditierungsverfahren „Vielfalt gestalten in NRW“, welches vom Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen (MIWF) und dem Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft gefördert wird. Ziel des Audits war es, Strategien und Maßnahmen für die Verschiedenheit der Studierenden, ihre Voraussetzungen, Zugänge und Begabungen zu entwickeln und die damit verbundenen Potenziale zu nutzen. Leitziele waren und sind, die Qualität des Studiums stetig zu verbessern, den Studienerfolg sicherzustellen und die Abbruchquote zu verringern.
Nach der positiven Bewertung wurde der Hochschule das Diversity-Zertifikat verliehen.

Auszeichnung Vielfalt gestalten NRW 

​Mai 2015

Umbenennung der Fachhochschule Düsseldorf in Hochschule Düsseldorf – aus FH D wird HSD! Gleichzeitig erhält die Hochschule ein komplett neues Corporate Design durch das Designbüro Laucke Siebein. 

Corporate Identity HSD 

​Wintersemester 2015/2016

Die ersten Gebäude des Neubaus werden sukzessive von den Fachbereichen und der Verwaltung bezogen.

Umzug 

​Februar 2016

Der Erinnerungsort Alter Schlachthof wurde im Februar 2016 mit einer feierlichen Einweihungszeremonie für die Öffentlichkeit eröffnet. Es sprach Edith Bader-Devries als Überlebende der Shoah. Mit dem neuen Campus in Derendorf bezog die HSD einen historischen Ort. Fast 6.000 jüdische Männer, Frauen und Kinder aus dem ganzen Regierungsbezirk Düsseldorf mussten sich hier zu insgesamt sieben Deportationen einfinden. Sie wurden registriert, durchsucht und ausgeraubt und mussten eine Nacht in der Großviehhalle verbringen. Die Hochschule hat die Verantwortung für diesen historischen Ort übernommen. Die Verbrechen, die in den Jahren 1941 bis 1944 in diesen Räumlichkeiten verübt wurden, dokumentiert nun eine Ausstellung im Erinnerungsort Alter Schlachthof.

Eröffnung Erinnerungsort Alter Schlachthof 

​Mai 2016

Nicht nur Städte, Gemeinden und vereinzelt auch Staaten können den Titel einer Ehrenbürgerschaft vergeben, sondern auch Hochschulen, da sie im Mittelalter eine eigene, von ihrer Stadt unabhängige Jurisdiktion bildeten. Damit haben sie auch die Befugnis, akademische Ehrungen zu vergeben. An diese Tradition knüpfte die Hochschule Düsseldorf an und verlieh im Mai 2016 als erste Düsseldorfer Hochschule die Ehrenbürgerschaft an den ehemaligen Hochschulratsvorsitzenden Dr. Dr. h.c. Burkhard Hirsch Die damalige Präsidentin, Prof. Dr. Brigitte Grass, überreichte die Urkunde.

Ehrenbürgerschaft HSD 

​Juni 2017

Das studentische Racingteam e-Traxx präsentiert seinen ersten Rennboliden namens eXXe16 in einem feierlichen Rahmen. Dabei drehte er auch direkt seine ersten Runden auf dem Campus.

e-Traxx 

​Sommer 2017

Im Juni 2017 unterzeichnet die Hochschule die Charta der Vielfalt. Mit der Charta dokumentiert die Hochschule im Rahmen einer freiwilligen Selbstverpflichtung den Willen zu einer Organisationskultur, welche die Vielfalt und Verschiedenartigkeit ihrer Mitglieder nicht nur akzeptiert, sondern vor allem als eine Ressource positiv wertschätzt und fördert.

Charta der Vielfalt 

​November 2017

Mit dem Baubeginn der Studierendenwohnanlage und des Seminarzentrums war im August 2017 der Startschuss für einen weiteren großen Schritt in Hinblick auf die Fertigstellung des Hochschulgeländes und die bauliche Komplettierung des früheren Schlachthof-/Schlösser-Areals gefallen. Am 8. November 2017 erfolgte dann die offizielle Grundsteinlegung.
Mit vereinten Kräften aus Hochschule, Studierendenwerk, Stadt und großzügiger privater Initiative legten der Stifter, Dr. Paul-Otto Faßbender (v. l. n. r.), die ehemalige Präsidentin der Hochschule, Prof. Dr. Brigitte Grass, der damalige Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Düsseldorf, Thomas Geisel, und Walter Pfeiffer vom Studierendenwerk Düsseldorf den Grundstein für die Studierendenwohnanlage und das Seminarzentrum (heute Gebäude 9) am Campus Derendorf.

Campus Derendorf Grundsteinlegung 

​November 2017

Die HSD feiert im November auch 30 Jahre ERASMUS: „ERASMUS+ ist das erfolgreichste Programm der EU: Es bringt die Menschen zueinander und macht sie zu wahren Europäern und Europäerinnen“.

Erasmus+ 

​Dezember 2017

Die Landeswissenschaftskonferenz der nordrhein-westfälischen Hochschulen findet erstmalig am Campus Derendorf statt.

Landeswissenschaftskonferenz 

​Dezember 2017

Der Campus Derendorf wird mit einer Anerkennung in der Preisverleihung des Bunds Deutscher Architekten (BDA) ausgezeichnet. Der Campus Derendorf wurde dabei aus verschiedenen Gründen für die Kategorie „Anerkennung“ geehrt: In der Begründung der Jury wird dabei betont, dass der Hochschul-Campus einen neuen Ort im Stadtgefüge bilde, indem sich die zwei Bestandsgebäude des ehemaligen Schlachthofs und fünf Neubauten räumlich geschickt um einen zentralen Platz gruppierten, dessen künftige Zugänglichkeit von allen Seiten dabei besonders hervorgehoben wurde.

Campus Derendorf 

​Februar 2018

Im Februar 2018 fand die GWA Junior Agency, der anspruchsvollste Hochschulwettbewerb für Design- und Marketingstudierende in Deutschland, zum 31. Mal statt – und diesmal an der Hochschule Düsseldorf. Unter dem Motto „Kosmos der Ideen“ wurde dieser Tag von Studierenden des dritten Semesters des Masterstudiengangs Kommunikations-, Multimedia- und Marktmanagement der HSD organisiert. Unterstützt wurde das Team durch den Fachbereich Medien, den Fachbereich Design sowie durch die Campus IT.
Insgesamt acht Hochschulteams traten an, um den begehrten Award für ihre Kommunikationskampagne zu gewinnen. Die HSD konnte einen der begehrten Awards für sich einstreichen. Für die Kampagne "So simpel. So schnell. Zovirax." mit der Partneragentur SAATCHI & SAATCHI gab es Bronze.

Campus Golzheim 

​April 2018

Die Hochschule Düsseldorf wird zur Fairtrade University zertifiziert. Am 17. April 2018 wird das Zertifizierungsverfahren erfolgreich abgeschlossen. Gleichzeitig stellte die Fairtrade-Arbeitsgruppe innerhalb eines Aktionstages sowohl das Zertifizierungsverfahren sowie die in den Mensen und Cafeterien der HSD erhältlichen fair gehandelten Produkte vor.
Kristina Klecko von Fairtrade Deutschland überreichte dem Vizepräsidenten für Alumni und wissenschaftliche Weiterbildung, Prof. Dr. Horst Peters, das Zertifikat zur Fairtrade-University.

Fairtrade University 

​April 2018

150 Jahre Peter Behrens: An der HSD wird am 12. April die Sonderbriefmarke „150. Geburtstag Peter Behrens“ vorgestellt. Anlässlich dessen wird im Foyer der Hochschule tagsüber eine mobile Poststation aufgestellt, an der (nicht nur) Philatelie-Begeisterte die Möglichkeit haben, Sonderstempel für die Peter-Behrens-Briefmarke zu bekommen.
Anlässlich dieses Geburtstags lädt die Peter Behrens School of Arts der Hochschule Düsseldorf zu einem Aktionstag ein. Das Programm umfasst Kurzführungen zum Werk und Schaffen von Peter Behrens, an den Wänden des Foyers am Campus Golzheim thematisiert eine Peter-Behrens-Ausstellung zentrale Aspekte seines Schaffens und Wirkens im Rheinland und Ruhrgebiet.
Den Höhepunkt des Aktionstages bildet eine Abendveranstaltung mit Kurzvorträgen von Professorinnen und Professoren zur Aktualität von Peter Behrens' Werk und Schaffen.

150 Jahre Peter Behrens 

​Frühjahr 2018

Mit dem Booklet „Geschichtsorte in Derendorf, 1933-1945“ gibt es seit April 2018 einen informativen und gleichsam aktiven „Stadtrundgang mit Orientierungsplan“, herausgegeben von der Bezirksvertretung 1 und erstellt in einem gemeinsamen Projekt mit dem Erinnerungsort Alter Schlachthof und der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf. Vorgestellt werden zehn geschichtsträchtige Orte im Stadtteil Derendorf.

Geschichtsorte in Derendorf 

​Mai 2018

Antrittsbesuch an der HSD: Isabel Pfeiffer-Poensgen (Mitte), NRW-Ministerin für Kultur und Wissenschaft, besuchte am 2. Mai 2018 erstmalig die Hochschule Düsseldorf. Nach einer Präsentation des Präsidiums führte sie der Rundgang über den neuen Campus in Derendorf.

Antrittsbesuch NRW-Ministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen 

​Wintersemester 2018/2019

Fertigstellung des Gebäudes 6 und Einzug der gestalterischen Fachbereiche – nun sind endlich alle Fachbereiche der HSD an einem Campus vereint! Zu Beginn des Wintersemesters 2018/2019 waren alle neun Gebäude der Hochschule Düsseldorf am Campus Derendorf fertiggestellt. Damit hat die HSD einen der größten Meilensteine in ihrer knapp 50-jährigen Geschichte erreicht – und das wurde am 5. Oktober 2018 mit einer großen Housewarming-Party gefeiert. Neben einem offiziellen Festakt mit Musik und Filmpräsentationen gab es im Anschluss auf dem Campus ein Fest mit Bühnenshows und Foodständen.

Housewarming 

​Mai 2019

Das Musikfestival „Unison“ als studentische Einweihungsfeier lockt rund 4.000 Besucher*innen an den Campus.

Unison Festival 

​Januar 2019

Der Verein Wissensregion Düsseldorf belegt den zweiten Platz bei der Wahl zur Hochschulperle des Jahres 2018: Die fünf im Verein zur Förderung der Wissensregion Düsseldorf e.V. verbundenen Hochschulen – Hochschule Düsseldorf, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Fliedner Fachhochschule Düsseldorf, Robert Schumann Hochschule Düsseldorf und WHU – Otto Beisheim School of Management – haben in der Abstimmung zur Wahl der Hochschulperle des Jahres 2018 mit knapp einem Viertel der Stimmen den zweiten Platz belegt.
Der Stifterverband der Deutschen Wissenschaft hatte die Hochschulen bereits im Dezember 2018 als Hochschulperle des Monats ausgezeichnet.

Innovationssemester Düsseldorf 

​Juni 2019

Prof. Dr. Edeltraud Vomberg übernimmt das Amt der Präsidentin. Mit einem Festakt am 25. Juni erfolgt die feierliche Amtsübergabe.

Amtseinführung Prof. Dr. Edeltraud Vomberg 

​Januar 2020

Umzüge an den Campus Derendorf komplett abgeschlossen
Pünktlich zum Jahresende wurde das Projekt "Umzug" offiziell abgeschlossen. Der Umzug der Großplastik „Hand am Zeichenstift“ vom Campus in Golzheim auf den Campus Derendorf und die Inbetriebnahme einer Solaranlage auf Gebäude 6 (Peter Behrens School of Arts) wurden zuletzt noch durchgeführt. Auch das Zentrum für Weiterbildung und Kompetenzentwicklung eröffnete mit einem Event Ende Januar offiziell sein neues Domizil in der alten Pferdehalle.

Campus Derendorf 

​Januar 2020

Im Laufe des Jahres 2019 haben wir in einer interdisziplinären Arbeitsgruppe ein hochschulweites Klimaschutzkonzept als Teil der nationalen Klimaschutzinitiative der Bundesregierung erarbeitet. Bis 2030 wollen wir unseren ihren Energiebedarf klimaneutral decken. Die hierzu geplanten Maßnahmen wurden im Januar 2020 in Klimaschutz-Leitlinien zusammengefasst. Um dem dort formulierten Ziel einen guten Schritt näher zu kommen, bezieht die HSD seit Januar 2020 ihre komplette Stromversorgung aus Ökostrom.

HSD wird klimaneutral 

​Januar 2020

Lichter gegen Dunkel­heit
Der Erinnerungsort Alter Schlachthof und die Hochschule Düsseldorf haben sich am Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus beteiligt. Mit über 100 anderen Gedenkorten in Deutschland haben wir die Verbundenheit mit den Opfern der Nazi-Verbrechen an diesem Gedenktag besonders sichtbar gemacht. Hierzu wurden Originalbilder und -zitate von Zeitzeugen an die Fassade des Erinnerungsortes mit einer aufwendigen Medieninstallation projiziert.

Lichter gegen Dunkelheit Campus Hochschule Düsseldorf 

​Februar 2020

Blumenwiese vor dem LSC
Es ist so weit, eine bunte Bienenwiese kommt auf unseren Campus!
Ausgehend von einer Initiative des Arbeitskreises UN Global Compact wurde im Frühjahr die Rasenfläche vor Gebäude 7 umgestaltet, um ganzjährig Lebensraum und Nahrung für die bedrohte Insektenwelt zu bieten.

Entstehung einer Blumenwiese auf dem Campus der HSD 

​März 2020

Trauer um Dr. Dr. h.c. Burkhard Hirsch
Die Hochschule Düsseldorf verliert mit dem Tod von Burkhard Hirsch einen hochgeschätzten und langjährigen Hochschulratsvorsitzenden, Mentor und Ehrenbürger, der die Geschicke der Hochschule über mehr als ein Jahrzehnt geprägt und inspiriert hat.
Herr Hirsch war von 2008 bis 2013 sowie von 2014 bis 2015 Vorsitzender des Hochschulrates. Als Ausdruck der Anerkennung für die langjährige Prägung des Hochschulrates und in Würdigung seiner herausragenden Verdienste zum Wohle der Hochschule Düsseldorf verlieh ihm das Präsidium am 23. Mai 2016 die Ehrenbürgerschaft der Hochschule Düsseldorf.

Dr. Dr. h.c. Burkhard Hirsch 

​März 2020

Erste kooperative Promotion mit der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Am 12. März 2020 fand die Verteidigung zur Promotion von Johannes Goebel statt. Die Promotion wurde kooperativ in Zusammenarbeit mit der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf durchgeführt. Erstbetreuer waren Prof. Dr. Mario Adam und Zweitbetreuer Prof. Dr. Klaus Dieter Schierbaum von der HHU. Es war die erste kooperative Promotion des Fachbereichs Maschinenbau und Verfahrenstechnik der Hochschule Düsseldorf mit der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der HHU.

Erste kooperative Promotion zwischen HSD und HHU Düsseldorf 

​März 2020

Beginn des 1. Corona-„Shutdown“
Der erste Shutdown zur Eindämmung des Coronavirus hat uns alle sehr kurzfristig und spontan getroffen. Innerhalb kürzester Zeit musste die Arbeit aus dem Home-Office organisiert werden, es mussten Verfahren für einen weiterhin reibungslosen Arbeitsablauf gefunden werden und vor allem die Lehrenden mussten alternative Formate für Vorlesungen und Seminare entwickeln. Rückblickend können wir sagen, dass bei allen einzelnen Schwierigkeiten, die diese besondere Situation mit sich brachte und nach wie vor mit sich bringt, das Hochschulleben doch weiterhin funktioniert hat und weitergelaufen ist. Wir alle können ein Stück weit stolz sein auf das, was in so kurzer Zeit geschafft wurde!

Erster Shutdown an der HSD während der Corona-Pandemie 

​April 2020

Düsseldorfer Kreative „3Dorf“ der HSD stellen Gesichtsschutzmasken her
Eine Gruppe aus engagierten Düsseldorfer Kreativen, darunter auch Beschäftigte und Studierende der PBSA, hat sich im Frühjahr, direkt zu Beginn des Shutdowns, zusammengeschlossen, um kostenfrei Gesichtsmasken, sogenannte Protection Shields, herzustellen und vor allem Pflegekräfte vor Ansteckung zu schützen. Täglich wurden ca. 50 Masken hergestellt. Einen großen Teil der Kosten für die Produktion hat die HSD übernommen und auch die Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt.

Herstellung von Gesichtsschutzmasken an der Hochschule Düsseldorf während der Corona-Pandemie 

​Mai 2020

Mehr Service für Hochschulangehörige: Packstation auf dem Campus eingerichtet
Um Hochschulangehörigen mehr Servicedienstleistungen zu bieten, wurde im Frühjahr eine Packstation auf dem Campus eingerichtet. Für alle, die sie noch nicht kennen: Sie befindet sich hinter dem Gebäude 6, gegenüber der Baustelle des zukünftigen Zentrums für Digitalisierung und Digitalität.

Packstation auf dem Campus der Hochschule Düsseldorf 

​Mai 2020

Online-Lehre

Lehre unter Coronabedingungen 

​Juni 2020

Night of Light
Am 22. Juni hat sich auch die Hochschule Düsseldorf an der bundesweiten „Night of Light“ beteiligt. Der Hintergrund: Aufgrund der Corona-Krise sind nach wie vor sämtliche Großevents untersagt, wovon auch einige Veranstaltungen im laufenden Semester der HSD betroffen waren. Da auch an der HSD nicht nur viele unterschiedliche öffentliche Veranstaltungen stattfinden, sondern an einigen Fachbereichen explizit für Tätigkeiten in der Event-Branche ausgebildet wird, gab es auch am Campus Derendorf eine Illumination. Angestrahlt wurde hier passenderweise das zentrale Gebäude 4, in dessen großem Foyer und auch dem angrenzenden Audimax üblicherweise die größten Hochschul-Events veranstaltet werden.

Night of Light 

​Juni 2020

1,2 Millionen Euro für das Projekt Gründerzeit
Gute Nachrichten für die Hochschule Düsseldorf: Die HSD hat sich erfolgreich an dem Förderwettbewerb EXIST-Potentiale beteiligt und erhält rund 1,2 Mio. Euro Förderung über die nächsten vier Jahre. Mit dem 2018 ausgeschriebenen Förderprogramm wendet sich das Bundeswirtschaftsministerium an alle Hochschulen in Deutschland, die gezielt Potenziale in der Gründungsunterstützung nachhaltig erschließen und nutzbar machen möchten. Die HSD ist damit seitdem EXIST-Gründerhochschule. Ziel ist es, mehr Gründungserfolge parallel zum Studium zu erreichen, Vernetzungsaktivitäten zu stärken sowie gezielter zu beraten.

Projekt Gründerzeit 

​Juli 2020

Staatssekretärin besucht HSD
Am 2. Juli 2020 fand das regelmäßige Treffen der Kanzler*innenkonferenz der nordrhein-westfälischen Hochschulen statt – derzeit im Wesentlichen als Videokonferenz. Vor Ort an der Hochschule Düsseldorf begrüßten die Sprecher*innen der Kanzlerkonferenz, Loretta Salvagno und Markus Hinsenkamp, Kanzler der Hochschule Bochum, allerdings die Staatssekretärin des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft, Annette Storsberg, die sich mit den beiden Kanzlerkonferenz-Vertretern von hier aus (und natürlich mit Distanz) in die Videokonferenz einschaltete.

Besuch der Staatssekretärin 

​August 2020

Neubau des ZDD geht in die nächste Phase
Es geht voran: Die finalen Weichen für den Bau des Zentrums für Digitalisierung und Digitalität (ZDD) sind gestellt. In einem zweistufigen Ausschreibungsverfahren konnte sich das Düsseldorfer Architekturbüro RKW Architektur+ mit seinem Wettbewerbsbeitrag durchsetzen und erhielt den Zuschlag für die Generalplanung.
Um die Anforderungen nach kreativen Raumkonzepten für eine projektorientierte interdisziplinäre Lehre sowie Start-up-Aktivitäten und neuen Formen der Zusammenarbeit zu erfüllen, hat der Generalplaner ein Gebäude entworfen, das keine Vortragssäle, sondern vielmehr Flächen für gemeinschaftliche Arbeit beinhaltet. Es ist in seinem Inneren maximal flexibel konzipiert und beinhaltet unter anderem Bereiche für die digitale Erfassung von Bewegungsabläufen – sogenanntes Motion Capturing –, für Projektarbeit im Bereich Robotik oder die Simulation von Produktionsabläufen.

Zentrum für Digitalisierung und Digitalität 

​August 2020

Gemeinsamer Netzwerkbetrieb zwischen HSD, Musikhochschule und Kunstakademie
Drei Düsseldorfer Hochschulen werden sich in den kommenden Jahren im wahren Sinne des Wortes weiter vernetzen: Die Hochschule Düsseldorf, die Robert Schumann Hochschule und die Kunstakademie werden künftig ihre Dienste der Informations-, Kommunikations- und Medientechnik gemeinsam betreiben. Hierzu haben im August Vertreter*innen der Hochschulen und der damalige Oberbürgermeister, Thomas Geisel, eine gemeinsame Vereinbarung unterzeichnet. Eine solche Kooperation findet erstmalig in Nordrhein-Westfalen statt. Die Hochschul-Standorte werden mit Hilfe von Glasfaserstrecken vernetzt, die in einer künftigen Ausbaustufe zu einem Glasfaserring vereint werden sollen.

Glasfaserring Düsseldorf 

​Oktober 2020

Austausch trotz Corona
In diesem Jahr ist alles anders – und trotzdem vieles möglich. 30 Austauschstudierende haben sich trotz Pandemie dazu entschlossen, ihr Auslandssemester anzutreten und dieses Semester an der HSD zu studieren.
Studierende von Partnerhochschulen aus der Türkei, Italien, Spanien, Frankreich, Großbritannien, Südkorea, China und Hong Kong fanden sich am 13. Oktober 2020 früh morgens um 9 Uhr im AudiMax zu einer ersten Orientierung ein. Wie so häufig in den letzten Monaten hieß es: flexibel bleiben! Durch digitale Veranstaltungen wie der Einführung der Hochschulbibliothek oder den Informationsveranstaltungen der Fachbereiche wurden die neuen Austauschstudierenden vornehmlich virtuell in die HSD eingeführt.

Austausch trotz Corona 

​November 2020

HSD beteiligt sich am Solar Decathlon 2021
18 Hochschulteams aus verschiedenen Ländern werden im kommenden Jahr in Wuppertal antreten, um ihre Konzepte für ein innovatives, nachhaltiges und energieeffizientes Gebäudeprojekt zu präsentieren – darunter auch ein interdisziplinäres Team der HSD, das im Januar 2020 von der Jury des Solar Decathlon zur Teilnahme ausgewählt wurde.
Studierende und Professor*innen aus den Fachbereichen Architektur, Design, Elektro- und Informationstechnik, Maschinenbau und Verfahrenstechnik, Sozial- und Kulturwissenschaften sowie Wirtschaftswissenschaften haben sich zusammengetan, um unter dem Leitgedanken „MINIMAL IMPACT - MAXIMUM OUTPUT“ als „Team MI-MO“ eine Lösung auf dem Weg zu einer ressourceneffizienten, klimaneutralen Stadt zu erarbeiten.

Solar Decathlon