Um Schülerinnen und Schülern, aber auch der allgemeinen Öffentlichkeit Einblicke in das facettenreiche Angebot der Studiengänge an der HSD zu ermöglichen, hat die Hochschule am 24. Januar 2018 zu ihrem traditionellen Tag der offenen Tür eingeladen.
Zum zweiten Mal gab es in diesem Jahr für alle Interessierten die Möglichkeit, den neuen Campus Derendorf zu besichtigen und sich von dem attraktiven und optimalen Lernumfeld zu überzeugen – einem Angebot, dem rund 2000 Besucherinnen und Besucher gerne gefolgt waren. So boten an der Münsterstraße 156 die Fachbereiche Elektro- und Informationstechnik sowie Maschinenbau und Verfahrenstechnik Führungen und Besichtigungstouren durch die Labore und Werkstätten an. Erstsemesterprojekte demonstrierten den Besucherinnen und Besuchern hier vor allem die Praxisorientierung der Studiengänge. Hierauf wurde auch am Fachbereich Medien Wert gelegt: Im Foyer des Gebäudes 4 präsentierten zahlreiche Lehrende mit ihren Teams Exponate aus Medientechnik und –informatik, von denen viele auch zum direkten Mitmachen anregten, aber auch hier gab es die Gelegenheit, etwa das Virtuelle Studio, das Tonstudio oder das Beleuchtungslabor vor Ort bei Führungen kennenzulernen.
An den Fachbereichen Sozial- und Kulturwissenschaften sowie Wirtschaftswissenschaften boten eine Vielzahl an Fachvorträgen, Schnuppervorlesungen und Individualberatungen eine weitere Möglichkeit zu direktem Kontakt und Austausch mit Lehrenden und Studierenden.
An den beiden gestalterischen Fachbereichen Architektur und Design schließlich konnten die Schülerinnen und Schüler ebenfalls Werkstätten und Studios besuchen und darüber hinaus in offenen Lehrveranstaltungen eingehende Einblicke in das zukünftige Studium erhalten. Einige Lehrende hatten darüber hinaus auch bereits am neuen Standort Exponate präsentiert und somit bereits einen Vorgeschmack auf den geplanten Umzug der beiden bislang noch am Altbau befindlichen Fachbereiche geweckt.
Daneben präsentierten sich auch die zentralen Servicestellen der Hochschule mit ihren Beratungsangeboten, wobei vor allem das Studierenden Support Center eine stark nachgefragte Anlaufstelle war, an der umfassend über die verschiedenen Studiengänge, Zugangsvoraussetzungen und Abschlüsse informiert wurde. Abgerundet wurde das Programm schließlich von weiteren Informationsständen beispielsweise des Zentrums für Weiterbildung und Kompetenzentwicklung, den Ausbildungsangeboten und einem Stand des Hochschulradios, das bis mittags live vom vielfältigen Geschehen auf dem Campus berichtete.