Hochschule Düsseldorf

Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

Aktuelles

HSD > Aktuelles > Neue Bildungsräume für die Energiewende
HSD / EUREF-Campus, sustainability, Nachhaltigkeit, Erneuerbare Energie
17.10.2025

Neue Bildungsräume für die Energiewende

Mitten in Nordrhein-Westfalen entsteht Raum für neue Studienangebote. Hier werden künftige Fachkräfte fit gemacht für die Energiewende.
 
Der EUREF-Talent-Campus Düsseldorf ist Anfang Oktober 2025 eröffnet worden. Im Beisein der stellvertretenden Ministerpräsidentin des Landes, Mona Neubaur, unterzeichneten die Universitätsallianz Ruhr, die Hochschule Düsseldorf und die EUREF AG die entsprechende Kooperationsvereinbarung. EUREF – kurz für Europäisches Energieforum – ist ein Unternehmen, das in Berlin und Düsseldorf Wissenschaft und Wirtschaft vernetzt.

Internationale Masterprogramme
Unter dem Namen „International Academy for German Engineering and Science“ (IAGES) bieten die Universitätsallianz Ruhr – Ruhr-Universität Bochum, Technische Universität Dortmund, Universität Duisburg-Essen – und die Hochschule Düsseldorf zukünftig neue Studiengänge zur Fachkräftesicherung in den Bereichen Energiesystemtransformation, Nachhaltigkeit und Digitalisierung an, die von der Akademie der Ruhr-Universität in enger Abstimmung mit den Partnerhochschulen entwickelt werden. Ziel ist es, praxisnahe akademische Bildung mit den Anforderungen moderner Energie- und Industriebetriebe zu verzahnen.

Die Akademie der Ruhr-Universität hat dafür auch den Mietvertrag für neue Räumlichkeiten auf dem EUREF-Campus Düsseldorf geschlossen. Dort entfaltet sich ein einzigartiges Bildungskonzept: Internationale Masterprogramme mit starkem Praxisbezug bieten jungen, künftigen Fachkräften Weiterbildung in einem Reallabor der Energiewende. „Mit dem Einzug auf den EUREF-Campus schaffen wir ein neues Zentrum für innovative, nachhaltige und praxisnahe Weiterbildung mitten in Nordrhein-Westfalen“, sagt Dr. Yves Gensterblum, Geschäftsführer der Akademie. „Hier bringen wir Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zusammen, um gemeinsam die Fachkräfte auszubilden, die die Energiewende aktiv gestalten werden.“

Raum für Innovationen
Die neuen Flächen umfassen rund 900 Quadratmeter mit hochmoderner Seminar- und Medientechnik. Sie werden künftig für den Studienbetrieb, berufsbegleitende Zertifikatsprogramme und praxisorientierte Transferformate genutzt. Dazu zählt auch die neue „Masterclass im Lunch & Learn-Format“, die ab dem 25. November immer dienstags um 12 Uhr auf dem Campus stattfindet. Das Format bringt Studierende, Lehrende und Unternehmensvertreter in einem offenen Austausch über aktuelle Themen der Energie- und Nachhaltigkeitstransformation zusammen.

Bereits in diesem Wintersemester profitieren die ersten Studierenden von Unternehmensstipendien, die von den EUREF-Partnern Schneider Electric und SPIE bereitgestellt wurden. Die ersten beiden englischsprachigen Masterstudiengänge „Management of Smart and Sustainable Energy Systems” und „Sustainable Energy and Hydrogen Infrastructures” sind zum Wintersemester 2025/2026 akkreditiert worden, der offizielle Start erfolgt zu einem späteren Zeitpunkt.​​

Auf dem Talent-Campus Düsseldorf (von links): Yves Gensterblum, Akademie der Ruhr-Universität, Manfred Bayer, Rektor der TU Dortmund, Mona Neubaur, stellvertretende Ministerpräsidentin des Landes NRW, Martin Paul, Rektor der Ruhr-Universität Bochum, Karin Teichmann, Vorständin der EUREF AG, Edeltraud Vomberg, Präsidentin der Hochschule Düsseldorf, und Martin Faulstich, TU Dortmund, wissenschaftliche Gesamtleitung. Foto: Euref AG
Auf dem Talent-Campus Düsseldorf (von links): Yves Gensterblum, Akademie der Ruhr-Universität, Manfred Bayer, Rektor der TU Dortmund, Mona Neubaur, stellvertretende Ministerpräsidentin des Landes NRW, Martin Paul, Rektor der Ruhr-Universität Bochum, Karin Teichmann, Vorständin der EUREF AG, Edeltraud Vomberg, Präsidentin der Hochschule Düsseldorf, und Martin Faulstich, TU Dortmund, wissenschaftliche Gesamtleitung. Foto: Euref AG

​​