Nach zwei Jahren pandemiebedingter Schließung steht das Fairteiler-Rad Fara Fielfraß jetzt wieder zur Verfügung!
Das Fahrrad dient dazu, kostenlos übrig gebliebene Lebensmittel zu teilen. Legen Sie einfach etwas in die Körbe am Rad oder nehmen Sie etwas daraus mit! Das Rad steht in Gebäude 3 im Erdgeschoss und ist zu den
Gebäudeöffnungszeiten zugänglich. Alle dürfen sich beteiligen – Beschäftigte, Studierende, Besucherinnen und Besucher der HSD.
Das Vorhaben geplant und umgesetzt hat eine Gruppe aus Studierenden, AStA und Beschäftigten der HSD – u. a. ehrenamtliche Foodsaver bei der Initiative Foodsharing Düsseldorf. Ihr gemeinsames Ziel: auf das Thema Lebensmittelverschwendung aufmerksam machen und ein Umdenken sowie verantwortungsvolles Handeln anstoßen. Denn weltweit werden über 1 Milliarde Tonnen Lebensmittel pro Jahr weggeschmissen … Helfen Sie mit, etwas dagegen zu tun!
FAQ
Was kann ich in den Fair-Teiler tun?
| Lebensmittel, die nicht gekühlt werden müssen (z. B. Backwaren oder Obst und Gemüse)
|
Was darf ich nicht in den Fair-Teiler tun?
| Lebensmittel, die gekühlt werden müssen Lebensmittel, die Alkohol enthalten
|
Darf ich mir einfach etwas aus dem Fair-Teiler nehmen?
| Ja! Jeder darf sich Lebensmittel nehmen. Was in den Fair-Teiler kommt, wird grundsätzlich kostenlos weitergegeben. Die Lebensmittel gegen Geld weiterzuverkaufen ist verboten!
|
Wird der Fair-Teiler gereinigt?
| Gemäß den Vorgaben von Foodsharing Düsseldorf wird der Fair-Teiler 3x pro Woche gereinigt. Ein festes Team kümmert sich darum.
|
Weiß das Veterinäramt Bescheid?
| Ja! Jeder Fairteiler von Foodsharing Düsseldorf wird dem zuständigen Veterinäramt gemeldet.
|
Wer hat’s bezahlt?
| Eine Welt Netz NRW Privatpersonen ggf. weitere
|
Wer ist verantwortlich?
| Für die Lebensmittel übernehmen die HSD, der AStA sowie Foodsharing keine Haftung. Essen Sie nur Lebensmittel, die Ihnen essbar erscheinen. Bei Fragen wenden Sie sich an das Ökologie-Referat des AStA.
|
Weitere Infos zum Thema finden Sie am Fahrrad selbst oder unter
foodsharing.de.