Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

News

HSD > Studium > Internationales > 30 Jahre ERASMUS in Düsseldorf
HSD / Internationales, International Office (IO), Erasmus+, Erasmus
13/12/2017

HSD feiert ERASMUS!

„ERASMUS+ ist das erfolgreichste Programm der EU: Es bringt die Menschen zueinander und macht sie zu wahren Europäern und Europäerinnen“.

So lautete das Fazit der Podiumsdiskussion, die anlässlich des 30jährigen Jubiläums des ERASMUS-Programms an der Heinrich-Heine-Universität am 29.11.2017 veranstaltet wurde. Prof. Dr. Brigitte Grass, Präsidentin der HSD, Frau Prof. Dr. Andrea von Hülsen-Esch, Vizerektorin für Internationales an der Heinrich-Heine-Universität und Prof. Dr. Dr. Volker Kalisch, Prorektor für Studium, Lehre und Forschung an der Robert-Schumann-Hochschule, referierten über die Bedeutung des ERASMUS-Programms in den Internationalisierungsstrategien ihrer Hochschulen. Jessica Breitkopf, Leiterin des Büros für internationale Beziehungen der Stadt Düsseldorf, stellte die Bedeutung der hochschulischen Austauschprogramme für die Stadt dar. Die Diskussion wurde von Prof. Dr. Reinhard Putz von der Ludwig-Maximilians-Universität in München moderiert.

Wie entwickelte sich ERASMUS an den einzelnen Hochschulen, was bedeutet es heute für die Studierenden und welche Perspektiven bieten sich angesichts der Diskussionen um den Zusammenhalt Europas heute? Fragen, die Prof. Putz dem Podium stellte, aber auch ins Publikum gab. Was bedeutet ein Auslandsaufenthalt im Laufe des Studiums für Studierende und was bewirkt der Austausch in der persönlichen, akademischen und nicht zuletzt beruflichen Entwicklung?
Einig war sich das Podium in der positiven Bewertung des Austauschs. Ein Auslandsaufenthalt verändert Sichtweisen, bringt Menschen unterschiedlichster Kulturen zusammen und schafft Gemeinsamkeiten und Zusammenhalt. Das gemeinsame Ziel ist es, noch mehr Studierende zum Auslandsaufenthalt zu motivieren, aber auch Austauschstudierende in die eigene Hochschule zu holen. Dabei helfen strukturierte Studiengänge mit integrierten Auslandssemestern der Doppelabschlussprogramme. Die Schaffung solcher Studiengänge zu fördern, steht bei allen auf der Agenda.

Die Podiumsdiskussion fand im Rahmen einer viertägigen ERASMUS-Woche statt, zu der die drei Düsseldorfer Hochschulen vom 27. bis zum 30. November ihre ERASMUS-Partner eingeladen hatten. Das Programm sah nach einem stimmungsvollen Empfang im Maxhaus, Stadtführung und Abendessen in einem Brauereigasthaus am Montag einen Besuch auf dem Campus der Partnerhochschule vor. An der HSD stellte das International Office am Vormittag die Hochschule vor. Am Nachmittag gab es Gelegenheit für Lehrkräfte und Studierende, sich bei den Gästen über die Hochschulen zu informieren. Ein Konzert in der Robert-Schumann-Hochschule schloss den Tag ab.

Die Podiumsdiskussion stellte den Mittelpunkt der viertägigen Veranstaltung dar. Am Nachmittag fanden abschließend Workshops statt.

Unterstützt wurde die Veranstaltung von der Nationalen Agentur - DAAD mit Geldern des BMBF.

Buttons with 30-years-ERASMUS-Logo
Celebrating ERASMUS
Foto: Uli Oberländer
Panelists: Prof. Dr. Andrea von Hülsen-Esch, Vice-Rector for International Relations at Heinrich-Heine-University, Prof. Dr. Brigitte Grass, President of Hochschule Düsseldorf - University of Applied Sciences, Prof. Dr. Reinhard Putz, Ludwig-Maximilians-University Munich,, Prof. Dr. Dr. Volker Kalisch, Vice-Rector for Academic Affairs and Research at Robert-Schumann-University for Media and Music, Jessica Breitkopf, Head of the Office for International Cooperation of the City of Düsseldorf
Panelists: Prof. Dr. Andrea von Hülsen-Esch, Vice-Rector for International Relations at Heinrich-Heine-University, Prof. Dr. Brigitte Grass, President of Hochschule Düsseldorf - University of Applied Sciences, Prof. Dr. Reinhard Putz, Ludwig-Maximilians-University Munich,, Prof. Dr. Dr. Volker Kalisch, Vice-Rector for Academic Affairs and Research at Robert-Schumann-University for Media and Music, Jessica Breitkopf, Head of the Office for International Cooperation of the City of Düsseldorf
Foto: Uli Oberländer
On the panel: Prof. Brigitte Grass, president of Hochschule Düsseldorf - University of Applied Sciences
On the panel: Prof. Brigitte Grass, president of Hochschule Düsseldorf - University of Applied Sciences
Foto: Uli Oberländer
After the panel lively talks took place.
Talks after the panel: Florian Boddin, ERASMUS coordinator of Hochschule Düsseldorf, with guests
Foto: Uli Oberländer
After the panel: talks
Talks after the panel
Foto: Uli Oberländer
Ms Monika Katz, head of the International Office of HSD, and Mr Matthias Jung, director of IIK Düsseldorf
After the Panel: Ms Monika Katz, head of the International Office of HSD, and Mr Matthias Jung, director of IIK Düsseldorf
Foto: Uli Oberländer
Monika Katz, HSD, Miriam Ellmann-Orlinski, RSH, and Anne Gellert, HHU at the opening of the celebrations on 27/11/2017 at Maxhaus in Düsseldorf (from left to right)
Monika Katz, HSD, Miriam Ellmann-Orlinski, RSH, and Anne Gellert, HHU at the opening of the celebrations on 27/11/2017 at Maxhaus in Düsseldorf (from left to right)
Foto: Uli Oberländer
In front of the stone throughs in the library
In front of the stone throughs in the library
Foto: Monika Katz
Adelheid Schmitz, Faculty of Social Sciences and Cultural Studies, guides the international guests through the memorial "Alter Schlachthof"
Adelheid Schmitz, Faculty of Social Sciences and Cultural Studies, guides the international guests through the memorial "Alter Schlachthof"
Foto: Monika Katz