Aufgrund der aktuellen Veranstaltungs-Einschränkungen bieten wir ein digitales Format unserer Inszenierung ‚Das Karussell der Erinnerung‘ an. Annähernd 6.000 Menschen wurden in der NS-Zeit über den ehemaligen Schlachthof in Düsseldorf-Derendorf in Ghettos und Todeslager deportiert. Mit unseren Zuschauer*innen gehen wir online auf eine performative Reise in die Vergangenheit und zurück in die Gegenwart: Welche Botschaft hinterlassen uns die Überlebenden von damals heute-hier?Die Zeit heilt alle Wunden? Der Ort aber bleibt! Erinnern heißt Handeln!Termine:3.6.2020 19.30 – 21.00 Uhr10.6.2020 19.30 – 21.00 UhrDas Theaterstück basiert auf behördlichen und privaten Dokumenten des Erinnerungsortes Alter Schlachthof sowie aktuellen Äußerungen von Edith Bader-Devries, die mit 6 Jahren über den ehemaligen Schlachthof deportiert wurde und heute in Düsseldorf lebt.Die Teilnahme ist ausschließlich nach vorheriger Anmeldung möglich. Sie erhalten nach persönlicher Anmeldung einen online Zugang zur Aufführung unter:theaterkunst.koeln@gmail.comWeitere Informationen finden Sie auf demProgrammflyer. Mitwirkende: Nathalie Taly Journo, Martina Kock und Tomasso TessitoriMusikalische Leitung: Nils TegenKostüm: Anaïs JardinSocial-Media: Christiane HeikausFilm/Schnitt: Sugata Tyler, Ahmad Ali Ahmadi, Roman AslanStreaming: Art 1Wissenschaftliche Begleitung: Adelheid Schmitz, HSDTheater-Live-Zeichnungen: Sabine RixenKonzeption, Textbuch und Regie: Andreas SchmidEine Produktion von theaterkunstkoeln e.V. in Kooperation mit dem Erinnerungsort Alter Schlachthof (Hochschule Düsseldorf), gefördert durch die Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ und die Landeszentrale für politische Bildung NRW.www.theaterkunstkoeln.de/das-karussellwww.fb.com/daskarusselldererinnerungwww.erinnerungsort-duesseldorf.de