Bereits im Februar dieses Jahres, war der Staatssekretär im Ministerium für Kultur und Wissenschaft, Dr. Dirk Günnewig, zu Besuch an der HSD gewesen, um eine Förderurkunde für das Projekt „OK!Thermo“ zu überreichen. Am 20. Mai 2022 kam er erneut an die Hochschule; diesmal informierte er sich eingehend über ausgewählte Forschungsbereiche und Studiengänge an der HSD.
Empfangen wurde er von den Mitgliedern des Präsidiums, die ihn in einem Rundgang über den Campus führten. Die erste Station war der Erinnerungsort Alter Schlachthof, wo die Präsidiumsbeauftragte Sabine Reimann über die Geschichte dieses besonderen Gedenkortes informierte und die Leiterin der Hochschulbibliothek, Elke Reher, weitere Informationen über die heutige Nutzung der historischen Markthalle berichtete.
Am Institute of Sound and Vibration Engineering (ISAVE) gaben die Professoren Jörg Becker-Schweitzer und Jochen Steffens im Anschluss einen Einblick in die moderne Lärmforschung, darunter ein aktuelles Forschungsprojekt, das sich mit unterschiedlichen Lärmbelästigungsempfinden in Deutschland, Kanada und Südkorea beschäftigt. Auch eine Besichtigung des Hallraums und des reflexionsarmen Raums waren Teil des Programms.
Im Gebäude 6 bei den gestalterischen Fachbereichen wurden die Ausstellungen zur 50-Jahrfeier und die studentische Verkaufsaktion „GIFD – Got it from Düsseldorf“ besichtigt. Die Dekanin des Fachbereichs Architektur, Prof. Judith Reitz, der Prodekan des Fachbereichs Deign, Eric Fritsch, sowie der Leiter der Prototypenwerkstatt, Franz Klein-Wiele, stellten zudem das Projekt „Minimal Impact – Maximum Output“ vor, mit dem eine interdisziplinäre Studierendengruppe sich im Juni bei dem internationalen Wettbewerb Solar Decathlon beteiligen wird.
Im Anschluss gab es im Konferenzraum noch ein Abschlussgespräch, bei dem unter anderem der Studiengang HEAT vorgestellt wurde sowie die geplanten Bauaktivitäten der HSD sowie die Hochschulkooperationen der Campus IT thematisiert wurden.