Am 23. September 2019 war es soweit: Für über 2.000 Studierende hat um 10 Uhr das erste Semester an der Hochschule Düsseldorf (HSD) begonnen. Mit der traditionellen Erstsemesterbegrüßung startet die Hochschule damit offiziell in das Wintersemester 2019/20. Damit schreibt die HSD ihre Erfolgsstory fort: Mit 42 Studiengängen und rund 11.000 Studierenden an sieben Fachbereichen ist die HSD eine der größeren Hochschulen in Nordrhein-Westfalen.
In entspannter und zugleich feierlicher Atmosphäre begrüßte die Präsidentin, Prof. Dr. Edeltraud Vomberg ihre Erstsemester zum aktuellen Wintersemester in der Mitsubishi Electric Halle, was gleichzeitig eine Premiere darstellte – denn auch für die seit dem 1. Juni amtierende Präsidentin ist dies quasi das „erste Semester“ an der HSD. In ihrer Vorstellung der HSD motivierte die neue Amtsinhaberin die Studierenden ausdrücklich, die Chancen zu nutzen, auch über den Tellerrand hinauszuschauen etwa durch ein Semester oder eine Tätigkeit im Ausland, interdisziplinäre Zusammenarbeit oder Gremienmitarbeit, um eigene Anregungen und Wünsche einbringen zu können.
Einen weiteren Höhepunkt lieferten Lena Bauer und Anke Ebel vom Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften. Unter dem Stichwort „Von Studierenden für Studierende“ stellten die beiden Masterstudentinnen ebenso lebendig engagiert wie informativ das umfassende Service- und Beratungsangebot der HSD vor.
Feierlich umrahmte die Big Band der Hochschule Düsseldorf unter Leitung von Martin Reuthner die gelungene Veranstaltung. Daneben nutzten die Studierenden den Markt der Möglichkeiten, an dem vor und nach der offiziellen Begrüßung die Zentrale Studienberatung (ZSB), das International Office (IO), der Career Service (CS) und die Arbeitsstelle Barrierefreies Studium (ABS) Einblicke in das Beratungs- und Serviceprogramm der HSD boten.
Auch die Hochschulbibliothek und das Zentrum für Weiterbildung und Kompetenzentwicklung (ZWEK) informierten über die verschiedenen Möglichkeiten, um das Studium optimal gestalten zu können. Ebenso stellten sich der AStA und die Fachschaften sowie das Hochschulradio und Campus TV mit ihren Aufgaben und Angeboten vor.