Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

Aktuelles

HSD > Hochschule > Profil > Nachhaltigkeit > Klimaschutz > Sammel­container für alte Handys und Smart­phones
HSD / Klimaschutzmanagement, Entsorgung, Elektroschrott, Ressourcen, Ressourcenschutz, Umweltschutz, Mobiltelefone, NABU
28.04.2022

Sammel­container für alte Handys und Smart­phones

Die Firma GEMOS, Spezialist für Abfalltrennsysteme, hat im Auftrag des Klimaschutzmanagements der Hochschule Düsseldorf einen Abfallbehälter für ausgediente Mobiltelefone entwickelt. 


Das Klimaschutzmanagement sammelt die Altgeräte im Rahmen einer unbefristeten Handy-Sammelaktion, die der NABU (Naturschutzbund Deutschland e.V.) gestartet hat. Der NABU arbeitet seit 2011 mit Telefónica Germany GmbH & Co. OHG zusammen. Die Telefónica Deutschland Group möchte eine deutliche Steigerung der Recycling- und vor allem der Wiederverwertungsquote von Handys und Smartphones erreichen und stellt dafür Sammelmöglichkeiten in O2-Shops, bei NABU Sammelstellen sowie bei Geschäftskunden zur Verfügung. Für den Recyclingprozess kooperiert Telefónica mit AfB gGmbH, Europas größtem gemeinnützigem IT-Unternehmen und Umicore AG & Co. KG, einer zertifizierten Metallhütte für das Schmelzen von Elektroschrott.
 
Für jedes eingegangene Alt-Handy zahlt O2, eine Marke von Telefónica, einen Beitrag aus dem Wiederverkauf des aufbereiteten Geräts oder der Weiterverwendung der Rohstoffe an den NABU und unterstützt damit Naturschutzprojekte in Deutschland. Der NABU hat 2018 mit seinen Sammelstellen insgesamt 60.000 Handys gesammelt. Die Erlöse des Handy-Recyclings fließen seit April 2019 in den NABU Insektenschutzfonds. Seit 2019 sind bereits über 185.000 Euro zusammengekommen.
 
1.    Was darf im Sammelcontainer entsorgt werden?
Entsorgen Sie Ihr altes, ausgedientes Handy oder Smartphone – gerne mit Zubehör wie dem Ladekabel und den In-Ear Kopfhörern – im Sammelcontainer im Foyer von Gebäude 4. Sie können sowohl funktionstüchtige als auch defekte Geräte über den Sammelcontainer entsorgen.
Bitte löschen Sie zu Ihrem eigenen Schutz alle gespeicherten persönlichen Daten auf Ihrem Handy, bevor Sie es abgeben. Und denken Sie daran SIM- und externe Speicherkarten zu entfernen!
 
2.    Was darf nicht im Sammelcontainer entsorgt werden?
Bitte werfen Sie Akkus aus Sicherheitsgründen nicht lose in den Sammelcontainer. Der Akku muss in das Gerät eingelegt sein. Falls die Batteriehalterung kaputt ist, sichern Sie die Abdeckung mit Klebeband. Beschädigte oder vom Hersteller zurückgerufene Lithium-Akkus dürfen nicht eingeworfen werden!
Lose Akkus muss das Klimaschutz-Team der HSD vor dem Versand an AfB manuell wieder aussortieren und separat entsorgen.
 
3.    Wo kann ich lose Akkus ohne Gerät entsorgen?
Lose Akkus mit einem Gewicht von unter 500 Gramm können Sie in den normalen Batterie-Sammelboxen von GRS Batterien entsorgen, die es z.B. in Supermärkten, Discountern, Drogeriemärkten und Bürgerbüros gibt. Hierbei ist wichtig zu beachten, dass Sie vor der Entsorgung die Pole des Akkus mit einem Klebestreifen abkleben, um einen äußeren Kurzschluss zu vermeiden.
 
4.    Wo kann ich lose Akkus mit einem Gewicht von über 500 Gramm entsorgen?
Akkus, die mehr als 500 Gramm wiegen, können sie bei den kommunalen Recyclinghöfen oder Schadstoffmobilen abgeben. Außerdem können Akkus über 500g (in haushaltsüblichen Kleinstmengen) auch in Baumärkten abgegeben werden.
 
5.    Was mache ich mit beschädigten Akkus?
Bei beschädigten lithiumhaltigen Akkus ist das Gefahrenpotenzial erhöht. Es kann zu spontanen Selbstentzündungen oder Explosionen kommen. Entsorgen Sie diese Akkus daher umgehend auf dem kommunalen Wertstoffhof. Sprechen Sie das Fachpersonal an und weisen Sie auf die Beschädigung hin. Für den Transport des Akkus zur fachgerechten Entsorgung können Sie ein Behältnis (Box/Dose/Eimer/Glas) verwenden, das zusätzlich mit Sand gefüllt ist. Die Pole sollten Sie abkleben, um äußere Kurzschlüsse zu vermeiden.
 
6.    Was passiert mit den Altgeräten nach dem Einwurf im Sammelcontainer?
Die Altgeräte​ werden im ersten Schritt vom Klimaschutzmanagement in einer Sammelbox, die der NABU zur Verfügung stellt, an den Recyclingpartner AfB (Arbeit für Menschen mit Behinderung) versendet.
 
7.    Was macht AfB mit den Altgeräten?
AfB sortiert die Handys nach zwei Kriterien: (1) Altgeräte, die sich für die Aufarbeitung eignen (ca. 3-4 %) und (2) Altgeräte, die dem Recyclingprozess zugeführt werden sollen (ca. 96 %). Bei den Handys und Smartphones für die Wiederaufbereitung wird eine professionelle und vollständige Datenlöschung mittels der zertifizierten Software „Blancco“ durchgeführt. Bei Bedarf werden die Altgeräte repariert. Die aufbereiteten Geräte bietet AfB in seinem Online-Shop sowie in AfB Shops in verschiedenen deutschen und europäischen Städten an; darunter Städte wie Berlin, Köln, Wien und Grenoble. Geräte, die nicht mehr repariert werden können, werden durch einen Schredder mechanisch zerstört. Bevor die Handys geschreddert werden, entnimmt AfB die Akkus.
 
8.    Was passiert mit den geschredderten Geräten?
Die geschredderten Mobilfunkgeräte werden in der zertifizierten Schmelzhütte von Umicore eingeschmolzen. Wertvolle Ressourcen wie Gold, Silber, Palladium und Platin werden bei diesem Prozess wiedergewonnen und gelangen über den Rohstoffmarkt wieder in die Produktion.
 
9.    Warum sollte man sein Alt-Handy recyceln?
Mit dem korrekten Recycling Ihres alten Handys oder Smartphones
  • reduzieren Sie die Ausfuhr von Elektroschrott in Schwellen- und Entwicklungsländern,
  • tragen Sie zur Kreislaufwirtschaft von wiederverwertbaren Ressourcen wie Gold, Silber, Platin und Kupfer bei und
  • sorgen dafür, dass dank des Recyclings Umweltbelastungen reduziert werden, die durch den Abbau und die Weiterverarbeitung der Edelmetalle verursacht werden.



Weiterführende Informationen

Telefónica
 
AfB Group
 
NABU​

​​