Hochschule Düsseldorf

Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

NRW-­Talent­scouting an der HSD

​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​

Wie soll es nach der Schule weitergehen: Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ), Ausbildung, Gap Year, (duales) Studium? Mit dem NRW-Talentscouting versuchen wir dich dabei zu unterstützen, deinen eigenen Weg zu gehen. Wir geben dir Raum, um herauszufinden, wer du bist, was du kannst, was du noch lernen möchtest und wohin dein individueller beruflicher Weg gehen soll.  

Weißt du nicht so genau, wo deine Stärken liegen, und bist du unsicher, welche Möglichkeiten du überhaupt hast? Zweifelst du, ob du deinen Zukunftswunsch erfüllen kannst? Spürst du eine leise Stimme, die tolle Ideen für deine Zukunft hat, aber traust du dich nicht richtig hinzuhören? 

Dann komm zu uns ins Talentscouting!  

Wir unterstützen dich bei Recherchen, haben ein offenes Ohr bei Hürden und Entscheidungsschwierigkeiten, geben Tipps und vernetzen dich mit anderen Talenten, die bereits Schritte gegangen sind, von denen du noch träumst.  

Eine Perspektive für die eigenen Zukunft zu entwerfen, braucht Zeit und Auseinandersetzung mit der eigenen Person. Daher begleiten wir dich über einen langen Zeitraum: die komplette Sek II lang und über die Schule hinaus. Du bestimmst, wie oft wir uns treffen und worüber wir sprechen. So vielfältig wie unsere Talente so vielfältig sind auch die Themen, die wir besprechen. 

Du hast noch keinen Plan, wohin mit dir? Wir machen dir Mut, dein Leben nach der Schule selbstständig und passend zu gestalten! ​


Talent werden!
Informationen für Schüler*innen

Ist das Talentscouting etwas für mich?

Beim Talentscouting wollen wir mit dir gemeinsam deine versteckten Talente anhand deiner Stärken, Interessen und Kompetenzen entdecken und herausfinden, wie du sie in Zukunft in dein Berufsleben integrieren kannst. Dabei schauen wir nicht nur auf deine Schulnoten – wir finden es auch spannend, was du außerhalb des Unterrichts machst. Bist du zum Beispiel in der Schülervertretung oder in einem Sportverein aktiv, gehst du neben der Schule jobben oder engagierst dich in der Gesellschaft oder in deiner Familie? Deine Leistungen betrachten wir immer in Bezug auf dein gesamtes Leben.  

Du bist im Talentscouting richtig, wenn du motiviert bist, dich mit deinen beruflichen Zielen auseinanderzusetzen, Visionen für deine Zukunft zu kreieren und an deren Umsetzung zu arbeiten.  

+
Wie kann ich teilnehmen?

Wenn es das Talentscouting an deiner Schule gibt, frage einfach eine Lehrkraft, wer die Termine dafür koordiniert. Von der Person lässt du dich dann auf die Liste für ein Erstgespräch setzen. Oder du sprichst den Scout, der für deine Schule zuständig ist, einfach direkt an, wenn du ihn siehst. 

Der Scout kommt in der Regel einmal im Monat an deine Schule und bietet dort eine Sprechstunde an. Zusätzlich ist er auch zwischen den Terminen für dich per E-Mail, WhatsApp oder telefonisch erreichbar. Du entscheidest, wie oft ihr euch seht und worüber ihr sprecht, denn die Beratung ist freiwillig und ergebnisoffen. Das bedeutet, ihr müsst nicht nur über ein Studium sprechen und du musst dich auch nicht auf die Hochschule Düsseldorf festlegen.

+
Wie läuft das Talentscouting ab?

Wenn du Teil des Talentscouting bist, hast du einen festen Scout an deiner Seite. Beim ersten Gespräch steht vor allem das gegenseitige Kennenlernen im Mittelpunkt. Du bekommst weitere Infos zum Programm und wir klären ein paar Formalitäten (z. B. zum Datenschutz). Danach geht es um dich. Wir wollen wissen, wer du bist und wie wir dich bei der Entfaltung deines Potenzials unterstützen können.  

In den folgenden Gesprächen schauen wir immer wieder auf deine Stärken und Interessen und helfen dir, Ideen für deine berufliche Zukunft zu formulieren. Wenn wir einmal nicht weiterwissen, nutzen wir unser Netzwerk, um dir dennoch weiterzuhelfen. Je nach Bedarf vermitteln wir dir Kontakte zu weiteren Ansprechpersonen und Talenten und überlegen mit dir, welche Workshops oder Schnupperprogramme dich weiterbringen können.

+
Wie oft habe ich mit meinem Talentscout Kontakt?

Das entscheidest du selbst! Denn du legst fest, wann du die Unterstützung deines Talentscouts brauchst. Das Talentscouting bietet dir individuelle Gespräche (ca. 30 Minuten) während der offenen Sprechstunde an deiner Schule. Du erreichst deinen Scout über WhatsApp oder Video-Calls und kannst an einem breiten Angebot aus Infoveranstaltungen, Netzwerktreffen, Workshops und vielem mehr auswählen, was zu dir passt.

+
Was kostet die Teilnahme und wer erfährt von den Gesprächsinhalten?

Die Teilnahme am Talentscouting ist für dich kostenlos und die Gespräche zwischen uns sind vertraulich. Wir geben keine Informationen an deine Eltern oder Lehrer*innen weiter. Es besteht allerdings die Möglichkeit, dass du einen gemeinsamen Termin mit deinen Eltern vereinbarst. 

+
Um welche Themen geht es?

Der rote Faden ist immer die Gestaltung deiner Zukunft nach der Schule. Dazu gehören Themen wie Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten, FSJ, Auslandsaufenthalte oder Praktika. Wir beraten auch zu Ausbildungs- und Studienfinanzierung und unterstützen dich bei (Stipendien-)Bewerbungen. Dabei verlieren wir deine Persönlichkeit und deinen Alltag nie aus dem Blick. 

+

​​​

Talentschule werden!
Informationen für Lehrkräfte und Schulen

​​

Wozu Talentscouting an Schulen?

Zukunfts- und Berufsentscheidungen junger Menschen werden häufig durch sozioökonomische Faktoren oder mangelnde Kenntnisse über die Bildungslandschaft, Finanzierungsmöglichkeiten oder die eigene Person bestimmt. 

Das NRW-Talentscouting bietet einzelnen Schüler*innen durch den aufsuchenden Charakter und die langfristige Prozessbegleitung gezielt Raum für die Auseinandersetzung mit der eigenen Zukunft. Die Inhalte sind dabei bedarfsorientiert, die Beratung ergebnisoffen. Ziel ist es, vorgezeichnete Bildungsbiografien zu erweitern und eine nachhaltige Studien- und Berufswahl zu erreichen. 
Das Programm umfasst neben monatlichen Sprechstunden an der Schule auch individuelle Beratungsgespräche und Gruppenformate wie Vorträge oder Workshops (z. B. an der Hochschule). Ein weiteres Ziel ist es, unsere Talente untereinander zu vernetzen.

Das Talentscouting ist für die Schulen und Schüler*innen kostenlos. Die Beratungen sind vertraulich, freiwillig und ergebnisoffen

+
Wie sieht die Zusammenarbeit von den Scouts und Schulen aus?

Wir kommen ca. einmal im Monat für eine offene Sprechstunde zu Ihnen an die Schule. Für den Beratungstag stellen Sie uns einen geschützten Raum zur Verfügung, damit wir die Gespräche in einer ruhigen und vertraulichen Atmosphäre durchführen können. Die Schüler*innen werden für die Dauer des Gesprächs vom Unterricht freigestellt.

Für die erfolgreiche Zusammenarbeit ist es wichtig, dass wir eine*n festen Ansprechpartner*in an Ihrer Schule haben. Gemeinsam stellen wir die Terminkoordinierung sicher und kommunizieren das Programm an die Schüler*innen sowie in das Kollegium hinein. Da Sie Ihre Schüler*innen am besten und längsten kennen, benötigen wir Ihre Unterstützung bei der Identifizierung potenzieller Talente. Der weitere Verlauf wird direkt von Talent und Scout gestaltet.

Die Zusammenarbeit wird in einer offiziellen Kooperationsvereinbarung zwischen Schule und Hochschule festgehalten. Ein bis zwei Mal pro Jahr finden Reflexionsgespräche statt, um eine gute Zusammenarbeit zu gewährleisten. 

+
Welche Schulen können mitmachen?

Das Talentscouting der HSD richtet sich an Berufskollegs, Gymnasien und Gesamtschulen in Düsseldorf und im Rhein-Kreis Neuss. Wir sprechen Schüler*innen der Sekundarstufe II (ab Klasse 10) mit dem Ziel der (Fach-)Hochschulreife an. 

+
Wie können Schulen teilnehmen?

Derzeit etablieren wir das Talentscouting an ausgewählten Kooperationsschulen in Düsseldorf und im Rhein-Kreis Neuss. Sollte Ihre Schule ebenfalls Interesse an einer Teilnahme haben, melden Sie sich gerne bei uns. Wir merken Sie dann für eine mögliche Teilnahme vor. 

Einen Überblick über alle teilnehmenden Hochschulen in NRW finden Sie hier

+
Talentförderung unterstützen!
Informationen für Eltern

Wobei kann das NRW-Talentscouting helfen?

Als Eltern wünschen Sie sich, dass Ihr Kind später einen Beruf hat, mit dem es glücklich wird und der eine sichere Zukunft bietet. Die Arbeitswelt bietet viele Möglichkeiten und entwickelt sich ständig weiter. Vielleicht wissen Sie daher nicht, wie Sie Ihr Kind bei der Zukunftsplanung unterstützen können. Vielleicht ist Ihnen auch das deutsche Ausbildungs- und Studiensystem nicht so gut bekannt und Sie haben Zweifel, ob sich Ihr Kind ein Studium überhaupt leisten kann.

Talentscouts begleiten Schüler*innen ab der Oberstufe langfristig in ihrem Berufswahlprozess und stehen ihnen als Ansprechpersonen zur Seite. Gemeinsam mit Ihrem Kind entwickeln wir Visionen für das spätere Berufsleben und erarbeiten Schritte, um die gesetzten Ziele zu erreichen. Dabei ist unsere Beratung vertraulich und ergebnisoffen. Das bedeutet, es ist egal, ob das Ziel ein Studium, eine Ausbildung oder etwas anderes ist. 

Bei Fragen können Sie sich gerne an uns wenden.

+
Wie läuft das NRW-Talentscouting ab?

Wir gehen an weiterführende Schulen in Düsseldorf und im Rhein-Kreis Neuss, mit denen wir im Rahmen des Talentscoutings kooperieren und bieten an jeder Schule einmal im Monat eine Sprechstunde für Schüler*innen ab der 10. Klasse an. Die Gespräche dauern ca. 30 Minuten und finden in einem geschützten Raum vertraulich und unter vier Augen statt. Die Lehrkräfte an der Schule sind informiert und ihr Kind wird für die Dauer des Gesprächs vom Unterricht freigestellt. Bei dringenden Fragen sind wir auch zwischen den Sprechstunden per E-Mail, WhatsApp oder Telefon erreichbar.

In den Gesprächen fokussieren wir uns auf verborgene Talente und Potenziale. Wir erarbeiten mit Ihrem Kind einen Fahrplan für die Zeit nach der Schule. Dazu eröffnen wir ihrem Kind auch unser Netzwerk und können Kontakte zu relevanten Ansprechpersonen und anderen Talenten vermitteln.

Da unsere Beratung individuell und ergebnisoffen ist, bestimmt Ihr Kind die Themen der Gespräche und entscheidet sich selbst für einen beruflichen Weg. 

Für uns ist wichtig, dass die Gespräche mit den Schüler*innen vertraulich sind. Gegenüber der Schule und auch gegenüber Ihnen als Eltern. Wir können daher keine Inhalte aus den Gesprächen mit Ihnen teilen. Wenn Sie möchten und Ihr Kind einverstanden ist, können Sie aber gerne einmal bei einem Beratungsgespräch mit Ihrem Kind dabei sein. 

+
Was macht das Talentscouting besonders?

Um bei der Berufsorientierung bestmöglich unterstützen zu können, ist das Talentscouting auf eine langfristige Begleitung angelegt. Wir stehen Ihrem Kind also bei Bedarf nicht nur in der Oberstufe, sondern auch während der Ausbildung oder des Studiums zuverlässig und unterstützend zur Seite.

+
Wie arbeiten Schule und Talentscouting zusammen?

Das Talentscouting ist ein Programm, gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW. Das Programm wird von den Hochschulen und Universitäten umgesetzt. Die Hochschulen bieten Gesamtschulen, Gymnasien und Berufskollegs an, an dem Programm teilzunehmen. Wenn eine Schule zusagt, ist die Schule offiziell Teil des Talentscoutings. Die Lehrer*innen sprechen Schüler*innen an und laden Sie ein, am Talentscouting teilzunehmen. Da die Beratungen während des Unterrichts stattfinden, werden die Schüler*innen freigestellt. 

+
Welche Bedingungen gibt es für Schüler*innen, um teilzunehmen?

Wir freuen uns über alle Schüler*innen, die besondere Stärken haben und Unterstützung bei der Zukunftsplanung brauchen. Das Programm Talentscouting ist kostenlos für die Schüler*innen und die Schulen. Die Teilnahme ist freiwillig und die Schüler*innen bestimmen, wie oft sie mit ihrem Scout in Kontakt sind. Ihr Kind geht keinerlei Verpflichtung ein. 

+
Was können Sie tun?

Wenn Sie das Programm für Ihr Kind interessant finden, berichten Sie Ihrem Kind davon. Erkundigen Sie sich gemeinsam bei der Schule, ob die Schule am Talentscouting teilnimmt und ob Ihr Kind mitmachen kann 

+
Wo kann ich noch mehr Informationen finden?
+

 




​Deine Scouts

Lea Galinski (Koordination) 
Tel. (0)211 ​4351-3893 
lea.galinski@hs-duesseldorf.de ​

Stephanie Gralke 
Tel. (0)​211 4351-3706 
stephanie.gralke@hs-duesseldorf.de ​
 

​​

Anschrift

Studierenden Support Center (SSC)  
Gebäude 2, 1. OG 
Münsterstr. 156 
40476 Düsseldorf ​


Weiterführende Links