Im Folgenden finden Sie Informationen zu Unterstützungmöglichkeiten bei der Lösung von sozialrechtlichen, persönlichen und wirtschaftlichen Fragen im Studienalltag.
Bitte beachten Sie, dass für ein Teilzeitstudium im Hinblick auf die Studienfinanzierung Besonderheiten gelten.
Themenübersicht:
Das Studierendenwerk Düsseldorf ist Kooperationspartner der Zentralen Studienberatung.
Es bietet Orientierungshilfe bei persönlichen Konflikten sowie Beratung zu verschiedenen Themen. Dazu gehören Studienfinanzierung (Jobben, Wohngeld, Unterhalt oder Notfonds), Wohnen, Kranken- und andere Versicherungen, Vergünstigungen und Verträge sowie der Umgang mit oder die Erreichbarkeiten von Behörden. Erreichbar ist das Studierendenwerk Düsseldorf unter anderem über die Kontaktformulare zu den Themen Studienfinanzierung und Sozialberatung.
Nach oben
Das Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) eröffnet jungen Menschen seit 1971 Bildungschancen. Das BAföG unterstützt die Studierenden dabei, unabhängig von der finanziellen Situation ihrer Familie eine ihren Eignungen und Interessen entsprechende Ausbildung absolvieren zu können. Dabei werden Studierende durch monatliche staatliche Leistungen unterstützt. Diese setzt sich aus zwei Teilen zusammen: einem zinslosen Darlehen, das nach dem Studium zurückgezahlt werden muss, und einem Zuschuss, der nicht zurückgezahlt werden muss.
Grundsätzlich hat jede*r Studierende einen Rechtsanspruch auf die Erhaltung von BAföG. Allerdings müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Ob und in welchem Umfang eine Förderung möglich ist, lässt sich mit dem BAföG-Rechner herausfinden. BAföG sollte so früh wie möglich beantragt werden, da die Bearbeitung des Antrags einige Zeit dauern kann.
Nach oben
Ein Nebenjob kann eine gute Unterstützung für die Finanzierung eines Studiums sein. Idealerweise besteht hier auch die Möglichkeit, studienrelevante Erfahrungen zu sammeln, interessante Kontakte zu knüpfen und den eigenen Horizont zu erweitern.
Mögliche Beschäftigungsarten sind zum Beispiel ein Minijob, ein Werkstudium oder eine Tätigkeit als studentische Hilfskraft. Generell sollten beim Jobben neben dem Studium gesetzliche Verdienstgrenzen sowie Regelungen zu Steuern und Krankenversicherungen beachtet werden. Fragen Sie im individuellen Fall bei Ihrer Arbeitsagentur oder eigenen Krankenkasse nach.
Nähere Informationen finden Sie bei den folgenden Stellen.
- Career Service: Individuelle Beratung und Angebote, z. B. Bewerbungsmappen-Check oder Unterstützung bei der Berufsorientierung
- Stellenwerk: Hochschul-Jobportal mit Fokus auf Stellen für Studierende und Absolvent*innen
- Arbeitsagentur: Regelmäßige Sprechstunde an der HSD mit der Studien- und Berufsberatung der Bundesagentur für Arbeit
- Sozialberatung des Studierendenwerks Düsseldorf: Beratung zu Themen wie Jobs, Wohngeld, Unterhalt oder Unterstützung durch den Notfonds
- AStA-Sozialreferat: Beratung zu Minijobs, Werkstudierenden-Verträgen, Honorarjobs oder Teilzeitbeschäftigungen
Nach oben
Stipendien bieten sowohl finanzielle als auch ideelle Förderung, zum Beispiel durch persönliche Betreuung, Weiterbildungsangebote oder Zugang zu wertvollen Netzwerken.
Je nach Stipendium müssen unterschiedliche Voraussetzungen erfüllt sein. Dazu können sehr gute Studienleistungen, ehrenamtliches Engagement und/oder die Zugehörigkeit zu bestimmten Zielgruppen zählen. Wenn Sie Interesse an einem Stipendium haben, informieren Sie sich frühzeitig über die Fördermöglichkeiten, Auswahlkriterien und Bewerbungsfristen.
Informationen und eine detaillierte Übersicht zu den diversen Stipendienprogrammen finden Sie hier.
Besonders möchten wir auf das Deutschlandstipendium hinweisen und Sie ermutigen, sich vor allem darüber näher zu informieren.
Nach oben
Die Initiative ArbeiterKind.de begleitet Schüler*innen und Student*innen aus Familien ohne Hochschulerfahrung auf ihrem Bildungsweg. Von der ersten Studienorientierung über Fragen zur Studienfinanzierung bis hin zu Stipendien und dem Berufseinstieg – Ehrenamtliche stehen mit Erfahrung und praktischem Rat zur Seite. Die Unterstützung erfolgt persönlich in lokalen Gruppen, über ein Info-Telefon sowie durch ein Netzwerk und eine Austauschplattform.
Nach oben
Es gibt diverse Arten der Unterstützung für Studierende, die in eine finanzielle Notlage geraten sind.
Nach oben
Studiendarlehen der Daka-NRW
Die Darlehenskasse der Studierendenwerke e.V. (Daka) unterstützt Studierende durch die Bereitstellung eines Darlehens. Ziel ist, ein erfolgreiches Studium, frei von den Belastungen infolge von Jobs und Nebentätigkeiten zur Lebensunterhaltssicherung, sicherzustellen.
Studierende können bei der Daka ein zinsloses Darlehen beantragen, wobei es auch Möglichkeiten speziell für Auslandssemester gibt. Die Förderungshöhe und -dauer ist individuell und der Antrag kann online gestellt werden.
Nach oben
Auslandsaufenthalte während des Studiums bieten eine spannende Möglichkeit, andere Menschen und Kulturen kennenzulernen und sich weiterzubilden. Für Informationen zur finanziellen Unterstützung verweisen wir auf das International Office, das entsprechende Beratung anbietet.
Nach oben