Das Deutschlandstipendium an der HSD
Informationen für Studierende und Studieninteressierte
Nutzen Sie Ihre Chance jetzt und bewerben Sie sich!
Die Bewerbungsfrist für Studierende, Studienanfänger (BA und MA) sowie Studienwechsler für das Stipendienjahr vom 01.10.2023 bis zum 30.09.2024 ist
01. bis 31. Mai 2023
Eine Bewerbung ist nur in diesen Zeiträumen online über das
Bewerbungsportal möglich.
Achtung: Sollten Sie beim Ausfüllen des Bewerbungsformulars Probleme mit der Eingabe Ihrer Matrikelnummer haben, nutzen Sie für die Anmeldung bitte den Link
https://share.hs-duesseldorf.de/anmeldungen/stipendium/formular_ohne_login.aspx.
Online Informationsveranstaltungen zum Deutschlandstipendium
Mittwoch, 29. März, 18.00 Uhr Hier klicken, um an der Besprechung teilzunehmen und
Montag, 17. April, 18.00 Uhr Hier klicken, um an der Besprechung teilzunehmen
Hier haben Sie auch die Möglichkeit direkt Ihre Fragen zu stellen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, über die o.g. Links können Sie am PC oder über mobile App teilnehmen.
Das bewerbungs- und Auswahlverfahren
Wie bewerbe ich mich?
Sie können sich innerhalb der Bewerbungsfrist (s.o.) bewerben, wenn folgendes auf Sie zutrifft:
Sie sind ordentliche/-r Student*in der HSD mit mindestens zwei Semestern verbleibender Regelstudienzeit (ab WS 2023/2024) oder Sie sind Studienanfänger/-in, -wechsler oder Sie beginnen Ihr Master-Studium an der HSD ab dem WS 2023/2024. Wenn Sie sich bereits im Vorjahr um ein Deutschlandstipendium beworben und kein Stipendium erhalten haben, können Sie sich gerne erneut bewerben!
Auswahlkriterien:
Es gelten die Grundkriterien des Stipendienprogramms:
- Bisherige Leistungsnoten (wie z.B. Abiturnote, Abschlussnote Ausbildung, Leistungsdurchschnittsnote Studium, Abschlussnote erster Hochschulabschluss) und
- nachgewiesenes gesellschaftliches Engagement in den letzten drei Jahren (ab 2018, ohne Vergütung), z.B. ehrenamtliche Tätigkeit in Verbänden, Vereinen, Religionsgemeinschaften, Hochschulpolitik oder Politik.
- Berücksichtigt werden auch außergewöhnliche Leistungen, Auszeichnungen, Preise (fachnah und fachfremd, z.B. im Spitzensport) sowie
- besondere persönliche oder familiäre Belastungen, biographische oder soziale Faktoren, wie z.B. Krankheit oder (eigene) Behinderung, die Betreuung eigener Kinder oder die Betreuung pflege-bedürftiger naher Angehöriger.
Förderfähig sind neben einem Erststudium grundsätzlich auch ein Zweit- oder Ergänzungsstudium sowie Masterstudiengänge. Die Förderhöchstdauer richtet sich nach der Regelstudienzeit im jeweiligen Studiengang. Eine parallele Stipendienförderung ist nur in wenigen Ausnahmen (z.B. BAföG, ERASMUS) möglich. Eine detaillierte tabellarische Übersicht zur Zulässigkeit des gleichzeitigen Bezugs anderer Stipendien mit dem Deutschlandstipendium erhalten Sie bei Andrea Schreck.
Die Bewerbung erfolgt ausschließlich über das Online-Formular im Bewerbungsportal. Der Zugang zum Bewerbungsserver ist nur im Bewerbungszeitraum hier möglich. Bitte beachten Sie, dass die Frist um 18.00 Uhr endet! Nicht frist- und formgerecht eingereichte Bewerbungen bzw. Bewerbungen mit unzureichenden Unterlagen werden vom Bewerbungsverfahren ausgeschlossen. Die Auswahl der neuen Stipendiatinnen und Stipendiaten erfolgt nach Ablauf der Bewerbungsfristen im September/Oktober.
Folgende Belege benötigen Sie als PDF-Dateien zum Upload. Bitte beachten Sie unbedingt die Benennung der Dateinamen entsprechend der Vorgaben:
Tabellarischer Lebenslauf > Dateiname: (Lebenslauf_Vorname_Nachname.pdf) mit: Persönliche Angaben, (Angaben zu Eltern und Geschwistern freiwillig).
Der Lebenslauf sollte folgende Angaben enthalten: a) Schulische Ausbildung, b) außerschulische und fachliche Auszeichnungen; c) Berufsausbildung -wenn vorhanden- und beruflicher Werdegang; d) Hochschulausbildung, wenn vorhanden; e) Sonstige praktische Tätigkeiten; f) Interessen und Hobbys; g) Sprachkenntnisse; h) Bitte aktuelles Lichtbild einfügen
- Motivationsschreiben > Dateiname: (Motivation_Vorname_Nachname.pdf)
- Maximal 2 DIN A4 Seiten, nicht handschriftlich. Bitte gehen Sie auf folgende Fragen ein:
- Warum sind Sie für das Deutschlandstipendium besonders gut geeignet?
- Was macht Sie als Person aus?
- Informationen zum aktuellen gesellschaftlichen Engagement
- Warum haben Sie sich für Ihren Studiengang entschieden und welche beruflichen Ziele verfolgen Sie damit?
- Wie würde sich das Stipendium auf Ihr Studium/Ihre aktuelle Lebenssituation auswirken?
- Was möchten Sie uns darüber hinaus mitteilen. - für Studierende der HSD: die aktuelle Leistungsübersicht aus dem OSSC mit Angabe der Durchschnittsnote > Dateiname (Leistung_Vorname_Nachname.pdf). Wenn auf Ihrem Auszug keine Durchschnittsnote angegeben ist, lassen Sie sich diese bitte unbedingt bei Ihrem Studienbüro mit Stempel bescheinigen!!
- Formblatt GE: Gesellschaftliches Engagement innerhalb der letzten drei Jahre (ab 2018) mit Nachweis
- Ggfs. Formblatt AZ: Besondere Auszeichnungen, Preise, Erfolge mit Nachweis
- Ggfs. Formblatt : Besondere persönliche oder familiäre Belastungen, biographische oder soziale Faktoren, ggfs. mit Nachweis
Die Formblätter können Sie hier herunterladen. - Studienbescheinigung (aus dem OSSC) >Dateiname: (Bescheinigung_Vorname_Nachname.pdf)
- Sonstige Nachweise (in einer Datei zusammengefasst) > Dateiname (Nachweise_Vorname_Nachname.pdf)
- Zeugniskopien: Alle Zeugnisse ab Hochschulzugangsberechtigung
- Nachweise über eine eventuell abgeschlossene Berufsausbildung
- Praktikums- und Arbeitszeugnisse sowie Nachweise über sonstige Kenntnisse,
- Nachweis soziales und gesellschaftliches Engagement innerhalb der letzten drei Jahre,
- Bachelor-Zeugnis, wenn Sie sich im Master-Studiengang bewerben
Zeitlicher Ablauf des Bewerbungs- und Auswahlverfahrensverfahrens
01. - 31. Mai 2023
| Online-Bewerbung für aktuelle Stipendiaten
|
01.- 31. Mai 2023
| Online-Bewerbung für Studierende der HSD (BA und MA) sowie Studienanfänger (BA und MA) und Studienwechsler (BA und MA)
|
September/Oktober 2023
| Auswahl der neuen Stipendiat*innen
|
Oktober 2023
| Versand der Stipendienzusagen/ Absagen per E-Mail
|
Termin wird noch bekanntgegeben
| Kennenlerntreffen Stipendiat*innen 2023/2024
|