Strategisches Ziel:
BI. 1 SDG 4 – Inklusive, gleichberechtige und hochwertige Bildung für alle
Die HSD erkennt die Bedeutung des Nachhaltigkeitsziels (SDG) 4 an – »Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten des lebenslangen Lernens für alle fördern« – und bietet ihren Mitgliedern im gesamten Studienverlauf eine umfassende hochschulzentrale Beratungs- und Unterstützungsinfrastruktur.
Operatives Ziel:
BI. 1.1 Unterstützung und Beratung bei Diskriminierung, Konflikten und Machtmissbrauch
Die HSD – ihrem Profil nach »persönlich und praxisnah« – setzt sich dafür ein, dass die bestehenden zentralen hochschulweiten Einrichtungen der Unterstützung und Beratung (einschließlich der Stab-
stelle Diversity und der Beschwerdestelle nach § 13 Abs. 1 AGG) dauerhaft auskömmlich ausgestattet sind sowie dass Ressourcen für die Entwicklung und Umsetzung erforderlicher zusätzlicher Angebote und Strukturen zur Verfügung stehen, um u. a. im Sinne von Prävention, Formen von Diskriminierung, Konflikten und Machtmissbrauch
vorzubeugen.
Maßnahmen
BI. 1.1.1 Die HSD entwickelt ihre bestehenden Anlauf- und Beratungsstellen sowie Beschwerdeverfahren kontinuierlich weiter und richtet notwendigeStrukturen und Verfahren in Bezug auf Leerstellen wie Konflikte und Machtmissbrauch für Studierende und Beschäftigte ein.
BI. 1.1.2 Die HSD prüft Möglichkeiten, Sensibilisierungstrainings zu Antidiskriminierung und Machtmissbrauch für Neuberufene verpflichtend einzuführen und bzw. oder die Teilnahme an den Trainings im Rahmen von Leistungsbezügen anzurechnen.
Operatives Ziel:
BI. 1.2 Niedrigschwellig informieren zum Studium und den Übergängen zwischen den Studienabschlüssen
Die HSD etabliert eine Willkommenskultur für Vielfalt und informiert adressat*innengerecht und niedrigschwellig über Zugänge zum Studium und Übergänge zwischen Studienabschlüssen (bis hin zur Promotion), über Möglichkeiten zu studienbegleitenden Auslandsaufenthalten sowie über begleitende Unterstützungsmöglichkeiten, einschließlich HSD-interner und -externer finanzieller Förderung, insbesondere auch in Bezug auf Stipendienmöglichkeiten für Auslandsaufenthalte.
Maßnahmen
BI. 1.2.1 Die Zentrale Studienberatung (ZSB) und das Dezernat Kommunikation und Marketing erarbeiten gemeinsam mit Vertreter*innen der Fachbereiche ein Konzept für die adressat*innengerechte Bewerbung des Tags der offenen Tür.
BI. 1.2.2 Die ZSB und der Career Service initiieren im Beratungsnetzwerk der HSD die Entwicklung geeigneter Formate der Übergangsberatung in ein Masterstudium, die Promotion oder den Beruf.
BI. 1.2.3 Das Stipendienmanagement verbessert die Information über HSD-interne und -externe finanzielle Fördermöglichkeiten, wie Stipendien.
BI. 1.2.4 Das International Office erweitert und verbessert sein Informationsangebot kontinuierlich und erprobt neue Formate insbesondere für die Ansprache von weniger mobilen Studierendengruppen.
Operatives Ziel:
BI. 1.3 HSD-Chancen-Stipendium
Die HSD richtet einen Fonds ein, aus dem zukünftig ein »HSD-Chancen-Stipendium« für Studierende finanziert wird. Bei dem HSD-Chancen-Stipendium handelt es sich um ein Stipendium, bei dem die Noten nicht das entscheidende Förder-kriterium darstellen; gefördert werden Studierende, die bei ihrem Bildungserwerb besondereHürden zu bewältigen hatten bzw. haben.
Maßnahmen
BI. 1.3.1 Das Stipendienmanagement lotet Finanzierungsmöglichkeiten aus, wie Stiftungen, Alumnae*i, Fördermittel des Bundes.
BI. 1.3.2 Die HSD-Diversity-Kommission erarbeitet ein Konzept für die Stipendienvergabe bzw. einen Förderkriterienkatalog. Sie wird dabei von weiteren Hochschulvertreter*innen, einschließlich Studierendenvertreter*innen, unterstützt.
Operatives Ziel:
BI. 1.4 Unterstützung in der Studienabschlussphase
Die HSD schafft Angebote zur Unterstützung ihrer Studierenden in der Studienabschlussphase.
Maßnahmen
BI. 1.4.1 Der FB SK setzt das Projekt »Gemeinsam zum Studienabschluss« um und lotet gemeinsam mit den anderen Fachbereichen Möglichkeiten einer Adaption aus.
Strategisches Ziel:
BI. 2 Vermittlung von nachhaltigkeitsbezogenen Kenntnissen und Fähigkeiten
Die HSD vermittelt ihren Mitgliedern nachhaltigkeitsbezogene Kenntnisse und Fähigkeiten. Sie fördert auf diese Weise ihr nachhaltigkeitsbezogenes Wirken innerhalb und außerhalb der Hochschule.
Operatives Ziel:
BI. 2.1 Umsetzung Klimaschutzkonzept
Die Fachbereiche erarbeiten entsprechend ihrer Fachbereichsentwicklungspläne nachhaltig-keitsbezogene Themen als inhaltliche Bestandteile ihrer Studiengänge, sodass den Studierenden im Verlauf ihres Studiums, die für ihre Disziplinen relevanten Aspekte in Bezug auf Nachhaltigkeit vermittelt werden.
Maßnahmen
BI. 2.1.1 Die Studiengangsverantwortlichen identifizieren im Zuge der nächsten Akkreditierungs- und Reakkreditierungsverfahren die für ihre Disziplinen relevanten inhaltlichen Bezüge zu Nachhaltigkeit und implementieren diese in mindestens einer verpflichtenden Lehrveranstaltung.
Operatives Ziel:
BI. 2.2 Ausbau des interdisziplinär-nachhaltigkeitsbezogenen Studienangebots
Die HSD baut ihr interdisziplinär-nachhaltigkeitsbezogenes Studienangebot aus.
Den Studierenden werden somit verstärkt Optionen geboten, ihre nachhaltigkeitsbezogenen Kenntnisse und Fähigkeiten im Rahmen von ECTS-fähigen Lehrveranstaltungen gemeinsam mit Studierenden anderer Fachbereiche zu erweitern.
Maßnahmen
BI. 2.2.1 Das ZWEK bietet in jedem akademischen Jahr mindestens eine 4-SWS-Lehrveranstaltung mit Nachhaltigkeitsbezug an und informiert die Studierenden über das Verzeichnis des Studium Integrale über diese Lehrveranstaltung sowie über geöffnete Lehrveranstaltungen der Fachbereiche.
BI. 2.2.2 Die Lehrenden aus allen Fachbereichen werden dabei unterstützt, gemeinsame Studienformate mit Nachhaltigkeitsbezug zu entwickeln (s. u. a. BI. 2.3.2).
BI. 2.2.3 Die Studiengangsverantwortlichen aller BA-Studiengänge implementieren im Zuge der nächsten Akkreditierungs- und Reakkreditierungsverfahren ein Wahlmodul – sofern der Studiengang nicht bereits ein Wahlmodul umfasst –, welches es Studierenden ermöglicht, sich die Teilnahme an außercurricularen Lehrveranstaltungen, im Sinne von Lehrveranstaltungen anderer Fachbereiche und des ZWEKs, für ihr Studium anzurechnen – dies entsprechend dem ECTS-Umfang des Wahlmoduls ihres Studiengangs.
Operatives Ziel:
BI. 2.3 Förderung von Lehr- und Bildungsformaten mit Nachhaltigkeitsbezug
Die HSD fördert und würdigt Lehr- und Bildungsformate mit Nachhaltigkeitsbezug.
Maßnahmen
BI. 2.3.1 Die HSD richtet einen Fonds ein, um die Anschaffung nachhaltiger (Bau-)Materialien für Lehrveranstaltungen zu finanzieren oder um im Rahmen von Lehrveranstaltungen Maßnahmen zu entwickeln bzw. weiterzuentwickeln, die Formen des Teilens oder Recycelns von (Bau-) Materialien begünstigen (z. B. Modellbau-Recycling).
BI. 2.3.2 Das ZWEK bietet im Rahmen der Veranstaltungsreihe Lehrhäppchen, Development Days oder ähnlichen Reihen Angebote zu nachhaltigkeitsbezogenem Lehren mit Vernetzungsmöglichkeiten an.
BI. 2.3.3 Die HSD lobt einen Preis für nachhaltige Lehrkonzepte aus.
BI. 2.3.4 Die HSD nutzt die Potentiale der Digitalisierung und bietet ein Studium in Präsenz, das mit digitalen Studienformaten kombiniert wird (einschließlich Open Educational Resources). Die mit digitalen Lehr-, Lern- und Prüfungsformaten einhergehenden Teilhabechancen und -risiken werden dabei besonders beachtet und die erforderlichen Rahmenbedingungen für Studierende und Lehrende geschaffen (u. a. mediendidaktische Qualifizierungen, technische Ausstattung, geeignete Lernräume, hochschulübergreifende Formate zum kollegialen Austausch).
Operatives Ziel:
BI. 2.4 Weitere Bildungsangebote zu Nachhaltigkeit
Die HSD schafft zusätzlich zum interdisziplinär-nachhaltigkeitsbezogenen Studienangebot ein über das Studium hinausgehendes Bildungsangebot zu Nachhaltigkeit.
Maßnahmen
BI. 2.4.1 Die HSD bietet eine Ringvorlesungsreihe zum Thema Nachhaltigkeit unter der Beteiligung von internen und externen Expert*innen an. Für Beschäftigte gehört die Vorlesungsreihe zum internen Fortbildungsangebot der HSD.
BI. 2.4.2 Die HSD bietet Workshops zum Thema Nachhaltigkeit an.
BI. 2.4.3 Über das Bildungsangebot zu Nachhaltigkeit der HSD, einschließlich der Angebote der Nachhaltigkeitsinitiativen, wird zentral informiert.
Operatives Ziel:
BI. 2.5 Einführung eines Studienschwerpunktes Nachhaltige Entwicklung
Die HSD verständigt sich über Möglichkeiten, einen Studienschwerpunkt »Nachhaltigkeit«
bzw. »Nachhaltige Entwicklung« einzuführen, der gemeinsam von verschiedenen Fachbereichen angeboten wird.
Maßnahmen
BI. 2.5.1 Die Verantwortlichen für Studium und Lehre aus Präsidium und Fachbereichen besprechen Fragen der Bereitschaft und möglicherweise Umsetzung.
Operatives Ziel:
BI. 2.6 Ergänzung des Fortbildungsprogramms um Angebote zu Nachhaltigkeit
Im Rahmen des internen Fortbildungsprogramms vermittelt die HSD nachhaltigkeitsbezogene Kenntnisse und Fähigkeiten für die Zielgruppe Beschäftigte.
Maßnahmen
BI. 2.6.1 Das Nachhaltigkeitsbüro organisiert in Abstimmung mit dem Team 3.1 regelmäßige Fortbildungen mit Nachhaltigkeitsbezug durch interne und externe Referent*innen.