Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

​​​​​Strategisches Ziel:

​FT. 1 Nachhaltigkeit als Forschungs- und Transferschwerpunkt 

Die HSD baut ihre Forschungs- und Transferaktivitäten zum Thema Nachhaltigkeit aus.


Operatives Ziel:
FT. 1.1 Verankerung von Nachhaltigkeit in der Forschungs- und Transferstrategie
Die HSD verankert Nachhaltigkeitsaspekte in der Forschungs- und Transferstrategie.

Maßnahmen

FT. 1.1.1 Die strategischen Nachhaltigkeitsziele im Handlungsfeld Forschung und Transfer werden bei der Erarbeitung des Leitbilds zu Forschung und Transfer berücksichtigt.

FT. 1.1.2 Die operativen Ziele im Handlungsfeld Forschung und Transfer werden integriert in die zu erarbeitenden Forschungs- und Transferstrategie der HSD.

FT. 1.1.3 Die vorgeschlagenen Maßnahmen gehen in die Umsetzung der Forschungs- und Transferstrategie ein. Maßnahmen, die keine gravierenden Auswirkungen auf die allgemeine Forschungs- und Transferstrategie besitzen, können bereits im Vorfeld umgesetzt werden.


Operatives Ziel:
FT. 1.2 Wissenschaftliche Stellen und Professuren mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit
Die HSD setzt sich in allen Fachbereichen für die Schaffung von wissenschaftlichen Stellen mit Nachhaltigkeitsbezug ein, wie Qualifikationsstellen oder Professuren mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit.​

Maßnahmen

FT. 1.2.1 Die Fachbereiche beantragen, sofern sich entsprechende externe Fördermöglichkeiten finden, Mittel zur Finanzierung von Professuren mit dem Schwerpunkt Nachhaltigkeit.

FT. 1.2.2 Die Fachbereiche sichten und prüfen gemeinsam mit dem Präsidium den Stellenentwicklungsplan hinsichtlich Optionen, in den Fachbereichen Professuren mit BNE-Schwerpunkt inhaltlich anzudocken. 


Operatives Ziel:
FT. 1.3 Information zu nachhaltigkeitsbezogener Forschung und Vernetzung
Die HSD informiert ihre Mitglieder über laufende und abgeschlossene nachhaltigkeitsbezogene Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten und schafft Räume für die Vernetzung.​

Maßnahmen

FT. 1.3.1 Über die Webseite des Nachhaltigkeitsbüros wird zu laufenden Forschungs- und Transferaktivitäten informiert.

FT. 1.3.2 Die forschenden HSD-Mitglieder verpflichten sich dazu, nachhaltigkeitsbezogene Forschungsvorhaben mit entsprechender Verschlagwortung/Kategorisierung im Forschungsinformationssystem (FIS) zu erfassen.

FT. 1.3.3 Den zu nachhaltigkeitsbezogenen Themen forschenden und publizierenden HSD-Mitgliedern wird seitens der HSD empfohlen, auf eine ausreichend differenzierte und einschlägige Verschlagwortung ihrer Publikationen zu achten. Die BIB prüft Möglichkeiten einer nachträglichen Verschlagwortung, um die Suche nach einschlägigen Nachhaltigkeits-Publikationen in OPUS zu verbessern.

FT. 1.3.4 Das Nachhaltigkeitsbüro richtet in Kooperation mit dem Dezernat Forschung und Transfer einmal im Semester ein Vernetzungstreffen für alle Forschenden mit Nachhaltigkeitsbezug aus.

FT. 1.3.5 Die HSD führt wiederkehrende Netzwerk-Veranstaltungen mit Nachhaltigkeitsbezug durch; das Nachhaltigkeitsbüro unterstützt dabei.​


Operatives Ziel:
FT. 1.4 Transfer von nachhaltigkeitsbezogenem Know-how in die HSD und die Gesellschaft
Die HSD setzt sich für den Transfer von nachhaltigkeitsbezogenem Know-how ein und schafft dafür physische Räume innerhalb z. B. im Forschungs- und Innovations-zentrum für Nachhaltigkeit (FIZ) und außerhalb der HSD. Diese Räume dienen dem Transfer des Know-hows in die Hochschule und in die Gesellschaft u. a. in Form von Workshops, Ausstellungen, Experimenten und anderen Formaten zur wissenschaftlichen und beruflichen Weiterbildung und Beratung.​

Maßnahmen

FT. 1.4.1 Die HSD prüft Möglichkeiten, einen internen Raum (z. B. im FIZ für Nachhaltigkeit) einzurichten und einen externen Raum außerhalb des HSD-Campus anzumieten und einzurichten, der für den Transfer von nachhaltigkeitsbezogenem Know-how in die Gesellschaft geeignet erscheint.

FT. 1.4.2 Die HSD schafft Anreize für Einzelforscher*innen aus den Fachbereichen, Forscher*innengruppen, Instituten und zentralen Forschungseinrichtungen, damit sie ihre Forschungsergebnisse im Bereich der Nachhaltigkeit in den zu schaffenden Räumen studierenden- und bürger*innennah präsentieren können.

FT. 1.4.3 Alle Forschenden der HSD verpflichten sich dazu, ihre nachhaltigkeitsbezogenen Forschungsergebnisse bestmöglich sowohl in die HSD als auch in die Öffentlichkeit zu transferieren. Die zuständigen Organisationseinheiten für Forschung und Transfer der HSD informieren die Forschenden regelmäßig zu Möglichkeiten des Transfers. 

FT. 1.4.4 Die HSD unterstützt Ausgründungen mit Nachhaltigkeitsbezug. Das Team Gründungszeit wird hierfür geeignete Formate anbieten. Die HSD wird ihre Patentstrategie dahingehend anpassen, dass die Verwertung von Intellectual Property der Hochschule für Ausgründungen möglichst erleichtert wird. ​​​




Strategisches Ziel:

​FT. 2 Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten in Forschungs- und Transferprozessen

Die HSD berücksichtigt Nachhaltigkeitsaspekte in Forschungs- und Transferprozessen.


Operatives Ziel:
FT. 2.1 Nachhaltigkeits-Kriterien für Forschung und Transfer

Die HSD entwickelt Kriterien der Nachhaltigkeit für den Bereich Forschung und Transfer.​

Maßnahmen

FT. 2.1.1 Das Dezernat Forschung und Transfer prüft in Abstimmung mit dem Vizepräsidenten bzw. der Vizepräsidentin für Forschung und Transfer die Einführung eines (Förder-)Kriteriums »Nachhaltigkeit« oder »Nachhaltigkeitsbezug« für die hochschulinterne Forschungsförderung und für die Vergabe bzw. Bereitstellung von Eigenanteilen im Rahmen von extern geförderten Projekten.

FT. 2.1.2 Die HSD prüft die Möglichkeit zum Aufbau und zur Etablierung eines »Nachhaltigkeitsetats« zur Realisierung von Forschungsanträgen mit Nachhaltigkeitsbezug.

FT. 2.1.3 Die HSD verständigt sich über die Möglichkeit der Einführung einer hochschulweiten Kommission, deren Aufgabe es sein soll, Forschungsanträge bzw. Forschungsvorhaben hinsichtlich des Aspekts Nachhaltigkeit in Zweifelsfällen zu prüfen.

FT. 2.1.4 Sollte eine Kommission nach 2.1.3 eingeführt werden, erstellt diese eine Richtlinie zur Berücksichtigung von Aspekten der Nachhaltigkeit im Forschungsgeschehen. Das Forschungsgeschehen umfasst die Antragsphase, die Förder- bzw. Durchführungsphase sowie die Verwertungsphase. ​​




Strategisches Ziel:

​FT. 3 Abbau von Chancenungleichheit bei Nachwuchswissenschaft-ler*innen

Die HSD setzt sich für den Abbau von Chancenungleichheit bei Nachwuchswissenschaftler*innen ein.


Operatives Ziel:
FT. 3.1 Vielfältige Unterstützung von Nachwuchswissen-schaftler*innen
​Die HSD unterstützt Nachwuchswissenschaftler*innen mit betreuungspflichtigen Kindern und Nachwuchswissenschaftler*innen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen, Behinderungen sowie chronischen körperlichen oder psychischen Erkrankungen im gesamten Prozess bis zur Promotion bzw. bis zur Professur.

Maßnahmen

FT. 3.1.1 Die HSD informiert über die Webseite des Familienbüros zu den aktuellen und geplanten Betreuungsangeboten für Nachwuchswissenschaftler*innen mit Kind (s. Handlungsfeld Betrieb BE. 7.2).

FT. 3.1.2 Die HSD richtet auf ihrer Webseite eine Informations-Unterwebseite zur inklusiven Promotion ein.

FT. 3.1.3 Die HSD bzw. das Dezernat Forschung und Transfer erarbeitet gemeinsam mit der Stabsstelle Diversity eine Handreichung zum inklusiven Promovieren für Promotionsinteressierte und Promovierende mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen.

FT. 3.1.4 Die HSD richtet eine regelmäßige Sprechstunde zu Beratungsbedarfen rund um das Thema inklusives Promovieren ein.

FT. 3.1.5 Im Rahmen des Förderprojekts »HSD-PG Prof²« zur Förderung von Teilnehmer*innen zur Erlangung der Berufungsfähigkeit werden die Belange von Nachwuchswissenschaftler*innen insbesondere im Hinblick auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf besonders berücksichtigt.​

 

​​​