Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

​​​​​​​​​​​​​​​​​​Absolvent*innenbefragung an der HSD​

Konzept & Projekt

​Wozu dient die Befragung?

Die Absolvent*innenbefragung ist in erster Linie ein Instrument der Qualitätssicherung und -entwicklung. Sie ermöglicht es, die Qualität von Studium und Lehre an der Hochschule Düsseldorf vor dem Hintergrund erster beruflicher Erfahrungen oder eines weiterführenden Studiums zu analysieren und zielgerichtet Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung abzuleiten. Auf Basis des Feedbacks von Absolventinnen und Absolventen können die Studienbedingungen und Studiengänge besser an die Bedürfnisse der Studierenden sowie die Anforderungen des Arbeitsmarktes angepasst werden. Davon profitieren vor allem aktuelle und nachfolgende Studierendengenerationen sowie Lehrende.

Des Weiteren können die Befragungsergebnisse im Rahmen von Akkreditierungsverfahren genutzt werden. Die Fachbereiche der HSD sind demnach darauf angewiesen, einen Nachweis über die Berufsfähigkeit ihrer Absolventinnen und Absolventen sowie die Qualität des Studienangebots zu erbringen. Auch für die Konzeption neuer Studiengänge und -angebote sind die Erkenntnisse aus der Absolvent*innenbefragung hilfreich.

Gleichzeitig ist die Absolvent*innenbefragung der HSD aber auch Teil eines der bundesweit größten und erfolgreichsten wissenschaftlichen Projekte im Bereich der Absolvent*innenforschung. Im Rahmen des Kooperationsprojekts Absolvent*innenstudien (KOAB)​​ werden die Ergebnisse aller beteiligten Hochschulen zu wissenschaftlichen Zwecken ausgewertet. Neben den Erkenntnisinteressen der Hochschulen werden daher auch zentrale Fragestellungen der Hochschulforschung und des Bildungsmonitorings abgedeckt. Im Auftrag des Ministeriums für Kult​ur und Wissenschaft des Landes NRW​​ erfolgt die Befragung an den Hochschulen in NRW regelmäßig verpflichtend, sodass im Rahmen des Projekts „Studium und Beruf in Nordrhein-Westfalen“ (StuBNRW) eine breite Informationsgrundlage für planerische Vorhaben der Hochschulentwicklung auf Landesebene zur Verfügung steht. Auf diese Weise wird verhindert, dass die Hochschulabsolventinnen und -absolventen zu mehreren Zeitpunkten zu zahlreichen unterschiedlichen Befragungen eingeladen werden. 

Nicht zuletzt bietet die Befragung auch den Absolventinnen und Absolventen selbst einen Mehrwert, da sie ihren bisherigen Werdegang durch die Teilnahme an der Befragung systematisch reflektieren können.

+
Worum geht es in der Befragung?

Neben den Erkenntnisinteressen für das hochschulinterne Qualitätsmanagement werden in der Befragung auch zentrale Fragestellungen der Hochschulforschung und des Bildungsmonitorings abgedeckt.

Die zentralen Themenbereiche sind:

  • ​​Studienerfahrungen und Studienverlauf
  • Bewertung des Studiums und der Studienbedingungen
  • Übergang nach dem Studium (z.B. in ein weiteres Studium oder eine Beschäftigung)
  • ggf. Beschäftigungssuche, Berufsverlauf sowie derzeitige Beschäftigung

+
Wer darf an der Befragung teilnehmen?

Die Befragung richtet sich an alle Absolventinnen und Absolventen der Hochschule Düsseldorf. Sie werden jeweils etwa eineinhalb bis zwei Jahre nach erfolgreichem Studienabschluss zur Befragung eingeladen.

Die Befragung ist für Bachelor- und Master-Absolvent*innen relevant – unabhängig davon, ob sie Angaben zum Berufseinstieg machen können oder nicht. Auch wenn einige Absolventinnen und Absolventen noch nichts über ihren Berufseinstieg sagen können, weil sie beispielsweise ein Masterstudium angeschlossen haben, können sie doch Aussagen über die Studienbedingungen und die Situation nach Studienabschluss (z.B. Übergang in ein Masterstudium) machen. Für die Hochschule und das Projekt sind die Aussagen aller Absolventinnen und Absolventen sehr wichtig. Die Befragten werden jeweils individuell durch den Fragebogen geleitet, sodass nur die für sie zutreffenden Themen und Fragen angezeigt werden.

Einladungen zur Befragung werden etwa Mitte September postalisch oder per E-Mail an die zuletzt bekannten Kontaktadressen versendet.

Neue Adresse?
Sie sind nicht mehr unter Ihrer alten Anschrift oder E-Mail-Adresse erreichbar oder Sie haben bis Ende Oktober noch keine Einladung zur Befragung erhalten? Dann freuen wir uns, wenn Sie uns Ihre aktuellen Kontaktdaten (Post-Anschrift und E-Mail-Adresse) zukommen lassen (absolventenbefragung@hs-duesseldorf.de). So stellen Sie sicher, dass Sie an der Absolvent*innenbefragung teilnehmen können.

+
Wann und wie oft wird befragt?

Die Befragung findet einmal jährlich, i.d.R. zwischen Oktober und Februar statt. 

Befragt werden diejenigen Absolventinnen und Absolventen, die ihr Studium im vorangegangenen Studienjahr abgeschlossen haben. Damit auch die Situation nach dem Studium (z.B. Übergang in ein weiteres Studium oder Beschäftigung) betrachtet werden kann, erfolgt die Befragung nicht unmittelbar nach dem Studienabschluss.

Ergänzend zur hier beschriebenen Erstbefragung können interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer an einer Folgebefragung teilnehmen. Sie wird vom Institut für angewandte Statistik (ISTAT) durchgeführt, um die berufliche Entwicklung von Hochschulabsolventinnen und -absolventen über einen längeren Zeitraum zu analysieren. 

+
Warum sollte ich an der Befragung teilnehmen?

Die Teilnahme an der Absolvent*innenbefragung ist selbstverständlich freiwillig. Es gibt jedoch gute Gründe für Sie, sich zu beteiligen:

  • Vor allem an einer Hochschule wie der HSD mit einem so differenzierten Studienangebot und oftmals kleinen Gruppengrößen ist das Feedback jedes/jeder Einzelnen wertvoll! Je mehr Absolventinnen und Absolventen sich an der Befragung beteiligen, umso aussagekräftiger sind die Ergebnisse. Eine geringe Teilnahme oder der Ausfall von bestimmten Personengruppen kann die Ergebnisse verzerren und zu falschen Schlussfolgerungen führen.

  • Nur Sie als Absolventin/Absolvent können das Studium an der HSD in seiner Gesamtheit und vor dem Hintergrund erster beruflicher Erfahrungen oder eines weiterführenden Studiums bewerten. Auf Basis Ihres Feedbacks können zielgerichtet Maßnahmen zur Verbesserung der Studienbedingungen in Ihrem Studiengang und an der HSD und in ihrem Studiengang abgeleitet werden. Nachfolgende Studierendengenerationen profitieren hiervon!

  • Durch die Befragung bekommen Sie selbst die Möglichkeit, Ihr Studium und Ihren bisherigen Werdegang noch einmal systematisch zu reflektieren. Wie zufrieden sind Sie mit Ihrem Studium aus heutiger Sicht? Was lief besonders gut oder eher schlecht? Sehen Sie die Dinge heute anders, als noch während des Studiums? Wie gestaltet sich die Situation nach dem Studium? Haben Sie Ihre Ziele erreicht?​

  • Gleichzeitig werden Sie durch Ihren Einsatz Teil eines der bundesweit größten und erfolgreichsten wissenschaftlichen Projekte im Bereich der Absolvent*innenforschung („Kooperationsprojekt Absolvent*innenstudien (KOAB)​“ sowie Projekt „Studium und Beruf in NRW“). Geben Sie Ihre Erfahrungen weiter! Durch Ihre Teilnahme an der Befragung entsteht eine breite Informationsbasis über Studiengänge und -bedingungen in ganz NRW und darüber hinaus sowie über den Arbeitsmarkt für Hochschulabsolventinnen und -absolventen.

Wir möchten uns bereits jetzt für Ihre Unterstützung bedanken!

+
Was ist KOAB?

Das Kooperationsprojekt Absolvent*innenstudien (kurz: KOAB) ist das größte Projekt der Absolvent*innenforschung im deutschsprachigen Raum. Es basiert auf der Kooperation von etwa 80 Hochschulen und wird vom Institut für angewandte Statistik (ISTAT) koordiniert. 

Auf der Webseite des ISTAT finden Sie weitere Informationen zum Projekt sowie zu den Hochschulen, die das KOAB-Netzwerk​ bilden.

+
Was ist das ISTAT?

Das Institut für angewandte Statistik (ISTAT) ist eine Ausgründung aus dem Internationalen Zentrum für Hochschulforschung (INCHER) der Universität Kassel, welches Hochschulen vielfältige wissenschaftliche Dienstleistungen anbietet.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des ISTAT​.

+
Welche Rolle spielt das ISTAT bei der Befragung?

Das ISTAT koordiniert das Projekt und berät die Hochschulen bei der Konzeption der Befragung, der Fragebogenentwicklung sowie der Auswertung der Ergebnisse. Außerdem übernimmt das ISTAT die Durchführung der Online-Befragung sowie die Integration der einzelnen Hochschulbefragungen in einen gemeinsamen Datensatz. Den Hochschulen übermittelt das ISTAT tabellarische Auswertungen der hochschulspezifischen Befragungsergebnisse. Darüber hinaus analysiert das ISTAT detailliert die Wirkung von Studienbedingungen und -angeboten auf dem weiteren Lebensweg und dem Berufserfolg der Absolventinnen und Absolventen.

+



Befragungsablauf​

Wie kann ich an der Befragung teilnehmen?

Während des Befragungszeitraums wird der Link zur Online-Befragung hier veröffentlicht:

​​Übersicht Absolvent*innenbefragung​​​​

​​Der Zugang zum Fragebogen ist nur durch einen zufallsgenerierten persönlichen Zugangscode möglich. Diesen erhalten alle autorisierten Absolventinnen und Absolventen rechtzeitig zum Start der Befragung per E-Mail oder Brief. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass nur diejenigen Personen an der Befragung teilnehmen, die zur Zielgruppe gehören.

Einladungen zur Befragung werden etwa Mitte September postalisch oder per E-Mail an die zuletzt bekannten Kontaktadressen versendet.

Neue Adresse?
Sie sind nicht mehr unter Ihrer alten Anschrift oder E-Mail-Adresse erreichbar oder Sie haben bis Ende Oktober noch keine Einladung zur Befragung erhalten? Dann freuen wir uns, wenn Sie uns Ihre aktuellen Kontaktdaten (Post-Anschrift und E-Mail-Adresse) zukommen lassen (absolventenbefragung@hs-duesseldorf.de​). So stellen Sie sicher, dass Sie an der Absolvent*innenbefragung teilnehmen können.​​

+
Wozu dient der Zugangscode?

Das ISTAT generiert für alle teilnehmenden Absolventinnen und Absolventen einen sechsstelligen Zugangscode, bestehend aus Zahlen und Buchstaben. Durch den Zugangscode wird sichergestellt, dass nur diejenigen Personen an der Befragung teilnehmen, die zur Zielgruppe gehören.

Mit dem Zugangscode sind einige für die Befragung relevanten Daten (z.B. Abschlussart und Studiengang) verknüpft, welche dem ISTAT vorab zur Generierung der Fragebögen übermittelt wurden. Diese Informationen werden über den persönlichen Zugangscode automatisch in die Befragung eingetragen, sodass die Befragung bestmöglich auf Sie zugeschnitten werden kann und Ihnen unnötige Dateneingaben erspart bleiben. Namen, Adressen oder Matrikelnummern sind nicht in der Datenbank enthalten und können nicht mit Antworten im Fragebogen verknüpft werden.

Darüber hinaus ermöglicht es der Zugangscode, die Befragung zu unterbrechen und zu einem späteren Zeitpunkt fortzusetzen. Durch das erneute Anmelden mit dem Zugangscode kann die Befragung ohne Datenverlust an der Stelle fortgesetzt werden, wo sie unterbrochen wurde.

+
Wie läuft die Befragung ab?

Interessierte Absolventinnen und Absolventen melden sich mit ihrem persönlichen Zugangscode bei der anonymen Online-Befragung an und werden individuell durch den Fragebogen geleitet, sodass nur die für sie zutreffenden Themen und Fragen angezeigt werden.

Sobald eine Seite durch die Buttons „Weiter“, „Zurück“ oder „Abbrechen“ verlassen wird, werden die Angaben gespeichert. Unterbrechungen sind jederzeit möglich und die Befragung kann zu einem späteren Zeitpunkt an gleicher Stelle fortgesetzt werden. Antworten können zudem jederzeit korrigiert werden. Es wird jeweils die letzte Eingabe gespeichert.

Ihre Antworten werden während der Befragungsphase zunächst auf einem zugangsgesicherten Server des Instituts für angewandte Statistik (ISTAT) gespeichert. Die Befragungsdaten werden über eine verschlüsselte Verbindung übermittelt. Nach Abschluss der Befragungsphase werden die Daten durch das ISTAT aufbereitet und im Rahmen der Hochschul-​ und Absolvent*innenforschung statistisch ausgewertet. Darüber hinaus erhält die HSD die anonymisierten Befragungsergebnisse für eigene Auswertungen.

Am Ende des Online-Fragebogens werden die Absolventinnen und Absolventen nach Ihrer Bereitschaft zur Teilnahme an einer Folgebefragung in 3 bis 4 Jahren gefragt. Interessierte können dann in eine neue – von der eigentlichen Befragung getrennten – Befragungsmaske ihre Kontaktdaten eingegeben, damit sie zu einem späteren Zeitpunkt vom ISTAT kontaktiert werden können. Die so eingegebenen Adressdaten werden nicht zusammen mit den Befragungsdaten gespeichert und können nicht miteinander verknüpft werden.

+
Kann ich an der Befragung mit einem mobilen Endgerät teilnehmen?

Die Teilnahme mit mobilen Endgeräten ist grundsätzlich möglich. Da einige Komponenten des Online-Fragebogens jedoch von einigen mobilen Endgeräten nicht darstellbar sind, empfehlen wir die Befragung an einem Computer durchzuführen.

+
Welche Browser werden unterstützt?

Es werden alle gängigen Browser unterstützt. Vereinzelt kann es bei manchen Browsern zu abweichenden Darstellungen kommen, die sich aber nicht nachhaltig auf das Ausfüllen des Fragebogens auswirken.

+
Wann werden meine Angaben gespeichert?

Sobald Sie eine Seite verlassen, indem Sie auf die Buttons "Weiter", "Zurück" oder "Abbrechen" klicken, werden Ihre Angaben gespeichert.

+
Kann ich meine Angaben korrigieren?

Ja, Sie können Ihre Angaben jederzeit korrigieren. Es wird nur die letzte Eingabe der jeweiligen Fragen gespeichert.

Bei allen Fragen, bei denen Sie zur Beantwortung ein Kästchen (in der Regel bei Mehrfachnennungen) anklicken müssen, können Sie das gesetzte Häkchen wieder zurücksetzen, indem Sie einfach noch einmal auf das entsprechende Feld klicken. Bei den Fragen, bei denen Sie zur Beantwortung einen Kreis ("Radiobutton") anklicken müssen, werden die gesetzten Radiobuttons wieder zurückgesetzt, wenn Sie auf einen anderen Radiobutton klicken.

+
Kann ich die Befragung unterbrechen?

Ja, die Befragung kann jederzeit unterbrochen und nach erneuter Eingabe des Zugangscodes an gleicher Stelle fortgesetzt werden. Die bereits gemachten Angaben bleiben im Formular erhalten.

+
Warum kommt es vor, dass Fragen fehlen?

Sie werden individuell durch den Fragebogen geleitet, sodass nur die für Sie zutreffenden Themen und Fragen angezeigt werden. Es kann daher vorkommen, dass einzelne Fragen „fehlen“, weil diese nicht zu Ihrer Situation passen. Wenn Sie beispielsweise gar keine Kinder haben, ist die Frage nach der Anzahl Ihrer Kinder überflüssig und für Ihre Situation unpassend. In diesem Falle würde die Frage nach der Zahl der Kinder und die entsprechende Fragenummer "fehlen".

+
Wie lange dauert die Befragung?

Die Beantwortung des Fragebogens nimmt etwa 30 Minuten in Anspruch.

Die Absolvent*innenbefragung der HSD ist gleichzeitig eines der bundesweit größten sozialwissenschaftlichen Forschungsprojekte. Neben den Erkenntnisinteressen der HSD werden also auch zentrale Fragestellungen der Hochschulforschung und des Bildungsmonitorings abgedeckt. Auf diese Weise wird verhindert, dass Absolventinnen und Absolventen zu mehreren Zeitpunkten zu zahlreichen unterschiedlichen Befragungen eingeladen werden, was zusammengenommen einen deutlich höheren Aufwand für die Befragten bedeuten würde.

+
Warum werde ich mehrmals angeschrieben?

An einer Hochschule wie der HSD mit einem so differenziertren Studienangebot und oftmals kleinen Gruppengrößen ist das Feedback jedes/jeder Einzelnen wertvoll! Je mehr Absolventinnen und Absolventen sich an der Befragung beteiligen, umso aussagekräftiger sind die Ergebnisse. Nur wenn möglichst alle Absolventinnen und Absolventen an der Befragung teilnehmen, kann sich die Hochschule ein umfassendes Bild machen.

Aus diesem Grund werden alle Absolventinnen und Absolventen mehrfach angeschrieben und um die Teilnahme an der Befragung gebeten. Durch dieses Vorgehen soll eine möglichst hohe Rücklaufquote erreicht werden, um später aussagekräftige Auswertungen erstellen zu können.

Falls Sie im Rahmen der Befragung nicht mehr kontaktiert werden möchten, teilen Sie uns dies bitte per E-Mail mit (absolventenbefragung@hs-duesseldorf.de​​).

+
Was passiert mit den Ergebnissen?

Nach Abschluss der Befragungsphase werden die Ergebnisse durch das ISTAT aufbereitet.

Etwa ein halbes bis dreiviertel Jahr nach Befragungsende erhält die HSD einen hochschulspezifischen Datensatz. Dieser Datensatz wird im Rahmen der Qualitätssicherung von Studium und Lehre ausgewertet. Die Ergebnisse werden zur Weiterentwicklung der Studienbedingungen und Studiengänge an der Hochschule Düsseldorf herangezogen.

Darüber hinaus erstellt das ISTAT einen hochschulübergreifenden Gesamtdatensatz, der die Ergebnisse aller am Projekt beteiligten Hochschulen enthält. Dieser wird zu wissenschaftlichen Zwecken ausgewertet.

Ein Rückschluss auf einzelne Personen ist zu keiner Zeit möglich.

+
Wo kann ich die Ergebnisse einsehen?

Die hochschulspezifischen Ergebnisse fließen in das qualitätsbezogene Berichtswesen der HSD ein.
Ausgewählte Ergebnisberichte stehen zum Download zur Verfügung:

Berichte​​​​​​

+



​​Anonymität & Datenschutz​​

Wie ist der Datenschutz gewährleistet?

Zwischen der Hochschule Düsseldorf und dem Institut für angewandte Statistik (ISTAT) besteht eine vertraglich festgeschriebene und rechtlich bindende Vereinbarung​​, wie mit den Befragungsergebnissen verfahren wird. 


Darüber hinaus wird die Einhaltung des Datenschutzes seitens der Hochschule Düsseldorf geregelt: 

Detaillierte Informationen: Datenschutzhinweise der HSD zur Absolvent*innenbefragung

​Die HSD sorgt für einen sorgfältigen und vertrauensvollen Umgang mit personenbezogenen Daten. Gespeicherte Kontaktdaten (Namen, Adressen, E-Mail-Adressen) dienen ausschließlich der Einladung und Erinnerung zur Befragung. Eine Verknüpfung dieser Daten mit den Antworten im Online-Fragebogen findet nicht statt. Die anonymisierten Befragungsdaten werden gemäß Hochschulgesetz NRW ausschließlich im Rahmen des Qualitätsmanagements an der HSD sowie zu wissenschaftlichen Zwecken im Rahmen der Hochschul- und Absolvent*innenforschung ausgewertet. Alle Auswertungen finden in einer Weise statt, die keine Identifizierung von Einzelfällen ermöglicht.

+
Wie kommt die HSD an meine Kontaktdaten?

Wir kontaktieren Sie über die im Campusmanagement-System der HSD zuletzt hinterlegten Kontaktdaten (E-Mail, postalische Anschrift). 
Entsprechende Einladungen werden etwa Mitte September postalisch oder per E-Mail an die zuletzt bekannten Kontaktadressen versendet.

Neue Adresse?
Sie sind nicht mehr unter Ihrer alten Anschrift oder E-Mail-Adresse erreichbar oder Sie haben bis Ende Oktober noch keine Einladung zur Befragung erhalten? Dann freuen wir uns, wenn Sie uns Ihre aktuellen Kontaktdaten (Post-Anschrift und E-Mail-Adresse) zukommen lassen (absolventenbefragung@hs-duesseldorf.de). So stellen Sie sicher, dass Sie an der Absolvent*innenbefragung teilnehmen können.​

+
Warum darf die HSD meine Kontaktdaten für die Befragung verwenden?

Adressdaten dürfen innerhalb der Hochschule nur dann übermittelt und verwendet werden, wenn diese der Erfüllung der Aufgaben der Hochschule und/oder der Erfüllung wissenschaftlicher Aufgaben dienen. Beide Bedingungen sind im Rahmen der Absolvent*innenbefragung erfüllt:
​​Hochschulen sind laut Hochschulgesetz zur Evaluation von Studium und Lehre verpflichtet. Die Befragungsergebnisse werden zum Zweck der Qualitätssicherung von Studium und Lehre innerhalb der Hochschule Düsseldorf verwendet.


Die Absolvent*innenbefragung der HSD ist Teil eines bundesweit angelegten Kooperationsprojektes, an dem etwa 80 Hochschulen teilnehmen und welches vom Institut für angewandte Statistik (ISTAT) koordiniert wird. Dabei erstellt das ISTAT im Rahmen des Projekts einen hochschulübergreifenden und anonymisierten Gesamtdatensatz, der die Angaben aller Absolventinnen und Absolventen der am Projekt beteiligten Hochschulen enthält. Dieser Datensatz wird vom ISTAT ausschließlich zu wissenschaftlichen Zwecken im Rahmen der Hochschul- sowie Absolvent*innenforschung ausgewertet. 

+
+
Können durch meine Teilnahme Rückschlüsse auf meine Person entstehen?

Nein, Ihre Antworten sind anonym.


Die verarbeiteten Kontaktdaten werden ausschließlich von der HSD zum Zweck der Einladung und Erinnerung zur Teilnahme an der Befragung verwendet. Sie werden zu keinem Zeitpunkt an das ISTAT weitergeleitet, auf dem Befragungsserver hinterlegt oder mit Ihren Antworten im Fragebogen verknüpft.
Auch bei der Ergebnisdarstellung wird darauf geachtet, dass Einzelpersonen nicht identifiziert werden können. Alle Auswertungen erfolgen so, dass die Anonymität der Befragten gewährleistet bleibt. Wenn es beispielsweise in einem Fachgebiet nur eine weibliche Absolventin gibt, werden für dieses Fachgebiet die Ergebnisse nicht getrennt nach Geschlecht ausgewiesen.

+
Wie erfolgt die Datenverarbeitung?

Die HSD übermittelt dem Institut für angewandte Statistik (ISTAT) folgende Daten: Abschlussart, Studiengang, Abschlussdatum, Abschlussnote, Geschlecht, Geburtsjahr und Staatsbürgerschaft (deutsch oder andere). Diese Informationen werden mit einem persönlichen Zugangscode verknüpft und darüber automatisch in die Befragung eingetragen, sodass der Fragebogen bestmöglich auf die Absolvent*innen zugeschnitten werden kann und unnötige Dateneingaben erspart bleiben. 

Die bereits genutzten Zugangscodes werden der HSD während der Befragungsphase durch das ISTAT mitgeteilt, um unnötige Erinnerungen zu vermeiden. Sie werden hierzu mit den Adressdaten verknüpft, über die nur die HSD zum Zwecke der Einladung verfügt. Die hier benannten Daten werden strikt von den Befragungsdaten getrennt. Eine Verknüpfung mit den Eingaben der Absolvent*innen im Fragebogen findet zu keinem Zeitpunkt statt.

Nach Abschluss der Befragungsphase werden die Befragungsdaten durch das ISTAT aufbereitet und im Rahmen der Hochschul- und Absolvent*innenforschung des ISTAT ausgewertet. Darüber hinaus erhält die HSD die anonymisierten Befragungsergebnisse (ohne Angabe der Zugangscodes) für eigene Auswertungen im Rahmen des Qualitätsmanagements.

+


 

Verlosung​​

Wie kann ich an der Verlosung teilnehmen?

Bitte beachten Sie, dass Sie nicht automatisch an der Verlosung teilnehmen, wenn Sie den Fragebogen zur Absolvent*innenbefragung ausgefüllt haben! 

Um an der Verlosung teilzunehmen, müssen Sie das Teilnahmeformular ausfüllen und absenden, zu dem Sie am Ende der Befragung weitergeleitet werden. Zum Teilnahmeformular gelangen Sie ganz am Ende der Befragung. 

Nachdem Sie den Fragebogen zur Absolvent*innenbefragung beantwortet haben, werden Sie zunächst nach Ihrer Bereitschaft zur Teilnahme an einer Folgebefragung gefragt. Durch Klick auf "Weiter" gelangen Sie schließlich zum Teilnahmeformular für die Verlosung. Mit der Absendung des Teilnahmeformulars nehmen Sie an der Verlosung teil.​

+
Wie erfahre ich, ob ich gewonnen habe?
Die Gewinner*innen der Preise werden nach Teilnahmeschluss im Rahmen einer auf dem Zufallsprinzip beruhenden Verlosung unter allen Teilnehmenden an der Verlosung ermittelt und über die im Teilnahmeformular angegebenen E-Mail-Adressen über ihren Gewinn informiert.


Eine Rückmeldung der Gewinner*innen ist bis 4 Wochen nach der Gewinnbenachrichtigung erforderlich. Anderenfalls verfällt der Anspruch auf den Gewinn und der Preis kann erneut verlost werden. 

Die Preise werden nach Abschluss der Verlosung und entsprechender Rückmeldung der Gewinner*innen per Post an die im Teilnahmeformular angegebenen Anschriften versendet. 

+
Welche Daten werden im Rahmen der Verlosung verarbeitet?

​Für die Teilnahme an der Verlosung ist die Angabe des Vor- und Nachnamens, einer gültigen Anschrift und einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich. 

Diese Daten können im Anschluss an die Teilnahme bei der Absolvent*innenbefragung im Teilnahmeformular zur Verlosung angegeben werden. Sie werden getrennt von den Angaben im Online-Fragebogen erfasst. Eine Verknüpfung dieser Informationen mit den Befragungsdaten ist nicht möglich.


Die im Teilnahmeformular für die Verlosung eingegebenen Daten werden ausschließlich zur Durchführung der Verlosung verarbeitet und nur für die Dauer der Verlosung gespeichert.

+
Wie lauten die Teilnahmehbedingungen für die Verlosung?
+

 


​​















Kontakt

Bei Interesse, Fragen oder Anregungen wenden Sie sich bitte an die Projektkoordination der Hochschule Düsseldorf:
 

Sven Jentner, M.A.

 
Dezernat Organisationsentwicklung, Qualitäts- und Campusmanagement
Team Qualitätsmanagement und Evaluation
 
Telefon: +49 (0) 211 4351 8012
​E-Mail: absolventenbefragung@hs-duesseldorf.de​​​​​


​​


​​