Hochschule Düsseldorf
University of Applied Sciences

​​​​​​​Fe​mtech: Eine Woche Vernetzung und Empowerment 

Ziel der Woche vom 06. bis 10. Oktober 2025 am EUREF Campus in Düsseldorf ist es, Frauen in den Bereichen MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) durch Networking und Workshops weiter zu stärken und damit einen Beitrag zum Abbau struktureller Barrieren zu leisten.

Noch bis zum 28.05.2025 mit deinem CV anmelden unter untem stehenden QR-Code oder diesem Link: https://careers.se.com/event-4035/talentcommunity/form.


​​


​​


​​​​​ROOM AT THE TOP – Feminist Activism as Architectural Practice

Symposium | 22.–23. Mai 2025 | Düsseldorf

​​

Feministischer Aktivismus verschränkt Wissenschaft mit Praxis. Architektur ist kein neutraler Raum, sondern gesellschaftlich wirksam. Das Symposium ROOM AT THE TOP – Feminist Activism as Architectural Practice bringt diese Einsichten zusammen und lädt zur Auseinandersetzung mit feministischen Perspektiven in Architektur, Stadtplanung und verwandten Feldern ein.

Fragestellung und Fokus
Wie lässt sich das Verhältnis zwischen Architektur und feministischer politischer Praxis heute denken – angesichts eines gesellschaftlichen Rollbacks, wachsender Unsicherheiten und transformatorischer Herausforderungen in der gebauten Umwelt? Welche Verantwortung tragen Architekt:innen, Lehrende, Planende und Institutionen? Und wie können sie sich solidarisch, individuell wie kollektiv, in aktuelle gesellschaftspolitische Auseinandersetzungen einbringen?
Über zwei Tage hinweg widmet sich das Symposium diesen Fragen aus einer interdisziplinären und praxisnahen Perspektive. Im Zentrum steht die Verflechtung von Entwurf, Diskurs, Lehre, Politik und institutioneller Praxis – und die Potenziale eines feministischen Aktivismus, der in diesen Feldern wirksam wird.

Stimmen aus Praxis, Lehre und Aktivismus
Das Programm bringt engagierte Akteur:innen aus verschiedenen Bereichen zusammen: Architekt:innen, Stadtplaner:innen, Forscher:innen, Aktivist:innen, Lehrende – Menschen, die sich an den Schnittstellen von Architektur, Gesellschaft und Politik verorten. Ihre Beiträge eröffnen neue Sichtweisen, erproben Kritikformen und entwickeln Handlungsoptionen für eine gerechtere Gestaltung unserer gebauten Umwelt.

Zielgruppe
Das Symposium richtet sich an Fachleute, Studierende und Interessierte aus den Bereichen Architektur, Stadtplanung, Kunst, Gender Studies, Soziologie und allen angrenzenden Feldern – sowie an alle, die feministische Perspektiven in Theorie und Praxis stärken wollen.

Teilnahme und Anmeldung
Die Teilnahme ist kostenfrei, die Zahl der Plätze jedoch begrenzt.
Mehr Infos zur Anmeldung sowie das vollständige Programm und weitere Informationen finden Sie hier:
Zur Website der Veranstaltung (PBSA)​